In der Arbeit wird das Thema der Single Sign-On Lösung betreffend C.I.A. Prinzip „Vertraulichkeit“ betrachtet. Im Rahmen des Themas wurde die folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche Auswirkung hat die SSO-Lösung in SAP ERP bezüglich des C.I.A. Prinzips ‘Vertraulichkeit‘?“
Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde zuerst eine Literaturanalyse durchgeführt. Danach wurde aufbauend auf das erworbene Wissen die empirische Untersuchung durchgeführt. Für den praktischen Teil der Arbeit wurde die Methode der Inhaltsanalyse von ExpertInneninterviews ausgewählt. Die Analyse der Interviews wurde in fünf Schritten gemacht: Die Transkription von durchgeführten Interviews; die Kodierung des Textmaterials; die Identifikation der Kernaussagen und die Darstellung der theoriegeleiteten Analyse und Interpretationen. Zu jeder der neun gestellten Fragen wurde eine Kategorie definiert, die zu der späteren Beantwortung der Forschungsfrage diente. Den ExpertInnenantworten wurden die Kernaussagen entnommen, die die Kategorie am besten charakterisieren konnten und schließlich wurde zu jeder Kategorie eine Analyse und eine Interpretation durchgeführt.
Infolge der Analyse und Interpretation der Kernaussagen wurde festgestellt, dass die Single Sign-On Lösung, vorausgesetzt, dass die sorgfältige Verwendung dieser Lösung im Unternehmen definiert wird, ein hohes Niveau der Sicherheit in Bezug auf Vertraulichkeit darstellt.