|
Titel: |
Multiprofessionelles Konzept zur Implementierung relevanter Akteure/innen in die Wohnform „betreubares Wohnen“ im Seniorenzentrum der Volkshilfe Graz-Wetzelsdorf |
|
AutorIn: |
Angela Koch |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Tanja Adamcik |
|
Datum: |
2019 |
|
Abstract (de): |
Für Menschen der dritten und vierten Lebensphase in der Wohnform des „betreubaren Wohnens“, stehen die Grundbedürfnisse Sicherheit und Autonomie im Vordergrund. Für die Implementierung eines multiprofessionellen Betreuungsansatzes in einem ausgewählten Unternehmen, wird in dieser Arbeit besonders auf die relevanten Akteure/innen dieser Wohnform fokussiert und darauf aufbauend, auf den Regelkreis der multiprofessionellen Betreuung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Mittels quantitativer Befragung der Bewohner/innen wurde die Ist-Situation hinsichtlich Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den jeweiligen Akteure/innen erhoben. Die Ergebnisse zeigen eine sehr hohe Gesamtzufriedenheit mit den einzelnen Leistungsbereichen, aber auch ein höchst differenziertes Anspruchsverhalten der einzelnen Bewohner/innen. Die Faktoren-Portfolioanalyse fasst alle Ergebnisse zusammen und zeigt, dass die Angehörigen, die Verwaltung, Haus- und Pflegedienstleitung, die Pflegeleistungen sowie das Service und die Reinigung als besonders wichtig und zufriedenstellend empfunden werden. Das abgeleitete multiprofessionelle Betreuungskonzept stellt einen konkreten Maßnahmenkatalog vor und schlägt ein dreistufiges Bewohner/innen-Assessment mittels standardisiertem Erhebungsraster, zur Implementierung des multiprofessionellen Regelkreises im Unternehmen vor. |
|
Abstract (en): |
For people in the third and fourth phase of life, in the housing form of "supervised living", the basic needs of safety and autonomy are in the foreground. For a multi-professional care approach concept in the given company, this work focusses on the relevant actors of this form of living and on that basis on the control loop of multi-professional care as a continuous improvement process. By means of a quantitative survey of the residents, the actual situation regarding the importance and satisfaction with the respective actors was surveyed. The results show a very high overall satisfaction with the individual service areas, but also a highly differentiated demand behavior of the individual residents. The factor portfolio analysis summarizes all results and shows that relatives, administration, house- and nursing management, nursing serices and service and cleaning are perceived as particularly important and satisfying. The derived multi-professional care concept presents a concrete catalog of measures and proposes a three-level resident assessment by means of a standardized survey grid for the implementation of the multiprofessional control loop in the company. |
|
Keywords (de): |
multiprofessionelle Betreuung, dritte Lebensphase, vierte Lebensphase, betreubares Wohnen, Wohnkonzept, quantitative Erhebung |
|
Keywords (en): |
multi-professional care, third phase of life, fourth phase of life, supervised living, living concepts, quantitative survey |
|
|
BA II_Endversion_Koch_Angela.pdf |
|
|