|
Titel: |
Die Bedürfnisse von Sterbenden und deren Angehörige |
|
AutorIn: |
Andrea Kober |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Stefanie Kuso |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Obwohl der Tod unvermeidbar und Teil des Lebens ist, wird dieser in der heutigen Gesellschaft oft als Versagen der Medizin wahrgenommen und verdrängt. Die Auseinandersetzung mit der Thematik Tod und Sterben bereits in gesunden Jahren hat positive Auswirkungen auf den Sterbeprozess selbst. Mittels dieser empirischen Arbeit, bei welcher fünf Interviews mit Sterbegleitern und Sterbebegleiterinnen durchgeführt wurden, sollen die Bedürfnisse, welche Sterbende sowie deren Angehörige in diesem Prozess haben aufgezeigt werden. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und die Ergebnisse dargestellt. Es hat sich gezeigt, dass der Sterbeprozess sehr individuell ist, aber einige Bedürfnisse immer wieder während der Sterbebegleitung zu finden sind. Außerdem wurde festgestellt, dass die Tätigkeit als Sterbebegleiter oder Sterbebegleiterin einen positiven Effekt auf das Leben selbst hat und Ängste vor dem Sterben genommen werden. Aufgrund erwähnter positiver Auswirkungen ist eine Enttabuisierung des Themas sowie Aufklärung über gewisse Prozesse, wie beispielsweise den Sterbeprozess selbst, anzustreben.
|
|
Abstract (en): |
Although death is unavoidable and part of life, nowadays, people often perceive it as a failure of medicine and tend to suppress it. The confrontation with the topics death and dying, in younger years has positive effects on the process of dying itself. For this empirical paper five interviews with death companions were conducted. The needs of dying people and their relatives are shown. The interviews were evaluated through qualitative content analysis after Mayring and the outcomes are analysed. The process of dying is very individual, but there are still some needs which are shown repeatedly in the end-of-life-care. Additionally, it was shown, that the work as a companion has a positive effect on the life of the companion and can reduce anxiety caused by dying. Because of these positive effects de-tabooing and enlightenment about certain processes, like the process of dying itself, should be striven for.
|
|
Keywords (de): |
Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, Bedürfnisse am Lebensende, Spiritualität |
|
Keywords (en): |
companion of death, companion of grieve, needs at the end of life, spirituality |
|
|
|
|
|