|
Titel: |
MitarbeiterInnenmotivation im Bankwesen |
|
AutorIn: |
Simone KLEIBER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Margit Kanka |
|
Datum: |
2013 |
|
Abstract (de): |
Der hier vorliegende Beitrag behandelt das Thema Motivation. Mittels Recherche wissenschaftlicher Literatur wird zunächst der Begriff Motivation sowie einige Definitionen verschiedener Wissenschafter dazu angeführt. Dabei wird auf die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation eingegangen und unterschiedliche Erklärungen dazu zitiert. Desweiteren wird das Flow Erleben sowie Stress als Extreme bei Unter- bzw. Überforderung beschrieben. Der Korrumpierungseffekt und seine Schlussfolgerungen werden anhand eines Experiments dargestellt. Zur Abrundung werden die Motivationstheorien – unterteilt in Inhalts- und Prozesstheorien – nach Maslow (1970), Alderfer (1969), Herzberg (1959), McGregor (2006) und McClelland (1953) sowie nach Heckhausen (2006), Vroom (1995) und Locke & Latham (2007) beschrieben und teilweise mittels Abbildung erklärt. Danach wird ein Konnex zur Bankenlandschaft hergestellt und sowohl eine Kurzerklärung über das Aufgabengebiet der Bank als auch ein geschichtlicher und wirtschaftlicher Abriss aufgezeigt. Schlussendlich werden verschiedene Lösungsansätze durch die Personalabteilung zur möglichen Motivationssteigerung aufgelistet |
|
Abstract (en): |
This paper deals with the topic motivation. Based on the research of scientific literature firstly the term motivation will be defined as well as some different definitions of various scientists. For that matter the difference between intrinsic and extrinsic motivation and various explanations will be quoted. Furthermore, the term flow experience as well as stress resulting from the two extremes boredom and being overwhelmed will be specified. The effect of corruption and its conclusions are presented by the help of an experiment. To round off the motivation theories, which differ between content and process theories by Maslow (1970), Alderfer (1969), Herzberg (1959), McGregor (2006) and McClelland (1953) and after Heckhausen (2006), Vroom (1995) and Locke & Latham (2007) will be described and supported through some illustrations. After that a connection to the banking sector will be made and both a short statement on the remit of the Bank as well as a historical and economic view will be demonstrated. Finally, different approaches through the HR department are listed to possibly increase motivation |
|
Keywords (de): |
Motivation, intrinsisch, extrinsisch, Motivationstheorie, Lebensbegleitendes Lernen, Bank, Systemische Personalentwicklung, Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie |
|
Keywords (en): |
motivation, intrinsic, extrinsic, theory of motivation, lifelong learning, bank, systematical personnel development, work psychology, organizational psychology |
|
|
|
|
|