| |
Titel: |
Die Wahrnehmung der Einführung einer Ökosteuer auf Fleisch: moralische und ethische Überlegungen von 20- bis 40-Jährigen in Österreich |
| |
AutorIn: |
Inèz-Marie Bauer |
| |
Typ: |
Masterarbeit
|
| |
ÖFOS 2012 Code: |
|
| |
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
| |
Betreuung: |
Birgit Teufer |
| |
Datum: |
2025 |
| |
Abstract (de): |
Der anthropogene Klimawandel wird maßgeblich durch Treibhausgasemissionen beschleunigt, die zu einem entscheidenden Anteil aus der Fleischproduktion resultieren. Neben dem hohen Ressourcenverbrauch emittiert die Fleischindustrie gefährliche Mengen an Methan und Distickstoffoxid, was die Notwendigkeit effektiver Maßnahmen zur Reduktion des Fleischkonsums unterstreicht. Eine potenzielle Strategie zur Verhaltenslenkung stellt die Einführung einer Ökosteuer auf Fleisch dar. In dieser Arbeit wird mittels qualitativer Interviews die Wahrnehmung einer solchen Steuer durch Konsument*innen sowie die damit verbundenen ethischen Überlegungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Neuartigkeit dieser Maßnahme eine differenzierte Bewertung erschwert, wobei insbesondere Unterschiede zwischen tierethisch und umweltethisch motivierten Individuen erkennbar sind. Ein zentrales Argument in der Debatte ist die potenzielle soziale Ungerechtigkeit, die mit einer solchen Steuer einhergehen könnte. Die Untersuchung verdeutlicht die Relevanz gesellschaftlicher Akzeptanz, transparenter Gestaltung und umfassender Aufklärung zur erfolgreichen Implementierung der Maßnahme. |
| |
Abstract (en): |
Anthropogenic climate change is significantly accelerated by greenhouse gas emissions, a large proportion of which result from meat production. In addition to the high consumption of resources, the meat industry emits dangerous amounts of methane and nitrous oxide, which underlines the need for effective measures to reduce meat consumption. One potential strategy to steer behavior is the introduction of an environmental tax on meat. This thesis examines consumer perceptions of such a tax and the associated ethical considerations using qualitative interviews. The results show that the novelty of this measure makes a differentiated assessment difficult, whereby differences between individuals motivated by animal ethics and those motivated by environmental ethics are particularly evident. A central argument in the debate is the potential social injustice that such a tax could entail. The study illustrates the relevance of social acceptance, transparent design and comprehensive information for the successful implementation of the measure. |
| |
Keywords (de): |
Ökosteuer, Klimawandel, Fleischkonsum, Treibhausgasemissionen, Externalitätstheorie, soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz |
| |
Keywords (en): |
environmental tax, climate change, meat consumption, greenhouse gas emissions, externality theory, social justice, social acceptance |
| |
|
WPMA_JG23_Inèz-Marie Bauer.pdf |
| |
|