Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Gefahren im Internet für ältere Menschen durch Malware
  AutorIn: Verena Kis
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Andreas Eisenbock
  Datum: 2022
  Abstract (de):

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Gefahren von bösartiger Software für ältere Menschen aufzuzeigen und geeignete Schutzmaßnahmen vorzustellen. Dadurch ergeben sich folgende Forschungsfragen: Welche Gefahren birgt Malware für ältere Menschen, die wenig Erfahrung und Kenntnis in der Internetnutzung haben und worauf ist dabei zu achten? Welche Maßnahmen können zur Prävention und zum Schutz gesetzt werden?

Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Literaturanalyse gemacht, die sich vor allem am deutschsprachigen Raum orientiert. Gerade ältere Menschen mit wenig Erfahrung im Internet sind durch ihr Nutzungsverhalten gefährdeter, durch E-Mails oder Internetlinks ihre Computer durch Malware zu infizieren. Die Beschreibungen und Erklärungen der bekanntesten Malware-Typen, wie Computerviren, Trojaner und Computerwürmer, ergibt unterschiedliche Infizierungsmethoden, die von den Nutzer*innen erkannt und präventiv vermieden werden können. Durch geeignete Schutzmaßnahmen wie integrierte Firewalls, Antivirenprogramme und eine gesunde Skepsis gegenüber E-Mail-Anhängen, können sich auch ältere Menschen gut und einfach vor Malware schützen.


  Abstract (en):

The aim of the work is to show the dangers of malicious software for older people and to present suitable protective measures. This results in the following research questions: What are the dangers of malware for older people who have little experience and knowledge of using internet and what to watch out for? Which measures are to use for prevention and protection? In order to answer the research questions, a literature analysis was written. The literature analysis concentrates mainly on the German-speaking world. Especially older people with only little experience on the internet are at risk of infecting their computers with malware through their usage behavior by sending e-mails or opening internet links. The descriptions and explanations of the most well-known malware types, such as computer viruses, Trojans and computer worms, result in different infection methods that can be detected by users and preventively avoided. With appropriate protective measures such as built-in firewalls, antivirus programs and a healthy skepticism about e-mail attachments, even older people can protect themselves well and easily against malware.

  Keywords (de): Malware, Senior*innen, Internet, Datensicherheit, Cybergefahr
  Keywords (en): malware, elderly people, internet, data security, cyber-crime;
 
PDF-Dokument BA I_Endversion_Kis Verena.pdf