Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Schichtarbeit und mögliche Auswirkungen auf den Schlaf von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen
  AutorIn: Julia KINDERMANN
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Margit Kanka
  Datum: 2018
  Abstract (de):
Schichtarbeit und Nachtarbeit sind in vielen Branchen vertreten. Eine andauernde Besetzung von Arbeitsplätzen über die Tageszeiten zwischen sieben und achtzehn Uhr hinaus, ist für die Lebensmittelversorgung, den Schutz der Bevölkerung und die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung essentiell. Auf Basis einer Literaturanalyse wird beantwortet, wie Schichtarbeit die zirkadiane Rhythmik und Schlafqualität von SchichtarbeiterInnen möglicherweise beeinträchtigen kann. Im Sinne eines Lösungsansatzes der Problematik, sollen praxisbewährte Maßnahmen für einen gesunden Schichtplan, die Fehlausrichtung der zirkadianen Rhythmik und eventuelle Beeinträchtigungen der Schlafqualität dargestellt werden. Eine Inkompatibilität zwischen zirkadianer Rhythmik und den Schlaf- und Wachphasen kann zu Schlafstörungen, kürzerer Schlafdauer, übermäßiger Schläfrigkeit und Leistungsbeeinträchtigungen während der Arbeitszeit führen. Schläfrigkeit während der Arbeitszeit und Schlaflosigkeit während der Ruhezeiten in Zusammenhang von Schichtarbeit, wird als Schichtarbeits-Syndrom beschrieben. Daher ist es notwendig arbeitswissenschaftliche Empfehlungen in der Schichtplangestaltung, die eine bessere Schlafqualität und eine Anpassung der zirkadianen Rhythmik versprechen, entsprechend zu berücksichtigen.
  Abstract (en):
Shift work and night work are represented in many industries. Continuous filling of labour beyond standard hours, defined between seven a.m. and six p.m., is essential for food supply, protection of the population and ensuring health care. Based on a literature study, an in-depth analysis of how shift work may affect the circadian rhythm and the sleep quality of shift workers is carried out. In addition, tried-and-tested measures for a healthy shift plan present a problemsolving approach and evaluate misalignments of the circadian rhythm and possible impairments of sleep quality. Incompatibility between circadian rhythms and sleep as well as wake phases can lead to insomnia, shorter sleep duration, excessive sleepiness, and performance impairment during working time. As sleepiness during working hours and insomnia during rest periods are closely connected to shift work, the term ‘shift work disorder’ is justifiably applied. Therefore, it is necessary to implement ergonomic recommendations in the shift plan that promise a better quality of sleep and an adjustment of the circadian rhythm.
  Keywords (de): Schichtarbeit, Schlaf, Schlafstörungen, zirkadianer Rhythmus, Sichtarbeits-Syndrom
  Keywords (en): Shift work, Sleep, Sleep Disorders, circadian rhythm, shift work disorder