Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Ein Mobile Device Management Konzept für das BFI-Salzburg
  AutorIn: Manfred Killer
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA
  Betreuung: Thomas Györgyfalvay
  Datum: 2016
  Abstract (de):

Die derzeit genutzten Smartphones des BFI-Salzburg sind hinsichtlich der Hard- und Software veraltet. Zudem unterstehen die Smartphones keinerlei zentralen Regulierung bzw. Verwaltung. Ein Mobile Device Management (MDM) soll die Verwaltung und die Administration der Smartphones übernehmen. Bei einem MDM stehen zwei Betriebsvariante (on-premise und cloud-based) zur Auswahl.  Die Arbeit beschäftigt sich mit folgender wissenschaftlichen Forschungsfrage: "Ist aus Datenschutzgründen die on-premise oder die cloud-based Mobile Device Management Lösung für die BFI-Salzburg BildungsGmbH vorzuziehen?" Anhand einer Literatur- und Internetrecherche wird die Thematik eruiert und analysiert. Durch die Kooperation mit dem BFI-Salzburg wird eine reale Problemstellung innerhalb dieser Arbeit bearbeitet und einer Lösung zugeführt.  Ausgehend von einer Einleitung und einer darauffolgenden IST-Analyse wird das MDM einer theoretischen Betrachtung unterzogen. Es folgt eine Beschreibung der MDM-Anforderungen des BFI-Salzburg und die Erstellung eines Bewertungskataloges, der bei der Bewertung zweier MDM-Anbieter und Smartphone-Modelle unterstützen soll. Im Best-Practice-Konzept wird dargestellt, welcher MDM-Anbieter bzw. welche Betriebsvariante und welches Smartphone-Modell genutzt werden soll.  Aufgrund der funktionellen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Vorteile ist das on-premise MDM für das BFI-Salzburg zu empfehlen. Hier ist das BFISalzburg nicht von einem externen Cloudanbieter und deren Sicherheitsmaßnahmen abhängig. Des Weiteren ist die Kontrolle und die Sicherheit der MDM-Daten jederzeit durch das BFI-Salzburg gegeben. 

  Abstract (en):

BFI-Salzburg currently using outdated smartphones which are neither central regulated nor administrated by the IT department. A Mobile Device Management (MDM) would be able to administrate and regulate those smartphones. There are two different ways of deploying a MDM: on-premise or cloud-based. The master's thesis deals with the following research question: “Due to data protection reasons, which Mobile Device Management solution, choosing between the on-premise or the cloud-based deployment, should be preferred by BFI-Salzburg BildungsGmbH?” Based on both literature and internet research, the topic will be investigated and analysed. Also, because of the cooperation with BFI-Salzburg there is a possibility to address and solve a real problem within this thesis. The thesis starts with an introduction and follows up by the as-is analysis. The MDM topic will be theoretically explained. Then the MDM requirements of BFISalzburg will be presented together with an evaluation catalogue for the assessment of the future MDM suppliers and smartphones. However, the best practice concept shows which MDM supplier and which smartphone should be chosen by BFI-Salzburg. Due to functional, economical and safety-related advantages, the on-premise MDM is to be recommended for BFI-Salzburg. With the on-premise MDM, BFISalzburg is not dependent on an external cloud system provider and the offered security precautions. Anytime, BFI-Salzburg has the possibility to control its own MDM data security. 

  Keywords (de): MDM, on-premise, cloud-based, Smartphone, Konzept, Mobile Device Management
  Keywords (en): MDM, on-premise, cloud-based, Smartphone, Mobile Device Management