|
Titel: |
Essstörungen bei älteren Männern |
|
AutorIn: |
Yunus Kilic |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Ursula Prinz |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
Essstörungen können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen bei allen Geschlechts- und Altersgruppen führen. Sie werden jedoch sehr oft mit Frauen oder mit jungen Menschen in Verbindung gebracht, dementsprechend hat sich auch die Forschung entwickelt. Es mangelt an epidemiologischen Studien, die auf die Problematik bei älteren Männern mit Essstörungen hinweisen. Zudem ist es auch oft der Fall, dass alte Menschen und Männer vergleichsweise, weniger eine psychiatrische bzw. psychotherapeutische Behandlung bevorzugen. Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, durch Studien und Fachliteratur die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen zu erforschen, mit besonderem Augenmerk auf die Herausforderungen von Essstörungen bei älteren Männern. Essstörungen können durch psychische, soziale und biologische Aspekte verursacht werden, die meistens gemeinsam auftreten. Dies erschwert besonders die Diagnose von Essstörungen, weil verschiedene Merkmale auftreten, die alleine weniger ausmachen, aber in Verbindung mit anderen Faktoren zu Problemen führen können. Psychosoziale, soziokulturelle und (neuro)biologische Risikofaktoren stehen im Vordergrund bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen. Die häufigsten Essstörungen sind u.a. die Anorexia nervosa, die Bulimia nervosa und die Binge-Eating-Störung. Merkmale, die bei diesen Störungen auftreten können, sind bspw. die Einschränkung im Nahrungsverhalten, die Durchführung von übermäßigem Training zur Gewichtsreduktion oder auch der Missbrauch von Medikamenten. Obwohl diverse Formen von Essstörungen bei älteren Männern auftreten können, sticht besonders die Binge-Eating-Störung hervor, die oft eng mit Adipositas verbunden ist. Die Binge-Eating-Störung ist vor allem durch Essanfälle gekennzeichnet, also durch übermäßiges und unkontrolliertes Essverhalten in kurzer Zeit. Die Ergebnisse deuten auf die Wichtigkeit einer geschlechts- und altersspezifischen Handhabung, wenn es um Essstörungen geht, nicht nur im Zusammenhang mit der Diagnose, sondern im weiteren Verlauf auch für die Behandlung von Essstörungen.
|
|
Abstract (en): |
Eating disorders can lead to significant health problems across all genders and age groups. However, they are often associated with women or young people, and accordingly the research has developed. There is a lack of epidemiological studies that point to the issues in older men with eating disorders. Furthermore, it is often the case that older people and men comparatively prefer psychiatric or psychotherapeutic treatment less. The present bachelor thesis aims to explore the development and maintenance of eating disorders through studies and literature, with a specific focus on the challenges faced by older men regarding eating disorders. Eating disorders can be caused by psychological, social, and biological aspects, which often occur together. This complicates the diagnosis of eating disorders because various features may individually seem less significant, but when combined with other factors, they can lead to problems. Psychosocial, sociocultural, and (neuro)biological risk factors are in the foreground during the development and maintenance of eating disorders. The most common eating disorders are anorexia nervosa, bulimia nervosa, and binge-eating disorder. Characteristics that may occur with these disorders include dietary restriction, excessive exercising for weight reduction, or the abuse of medication. Although various forms of eating disorders can occur in older men, binge-eating disorder, often closely associated with obesity, stands out. The binge eating disorder is primarily characterized by episodes of binge eating, involving excessive and uncontrollable eating in a short period. The results point to the importance of gender- and age-specific management when it comes to eating disorders, not only in terms of diagnosis but also for the treatment of eating disorders in later course.
|
|
Keywords (de): |
„Essstörungen bei alten/älteren Männern“, „Essstörungen im Alter/bei älteren Menschen“, „Körperbildstörungen“, „Muskeldysmorphie“, „Binge-Eating-Störung & Männer“ |
|
Keywords (en): |
"Eating disorders in old/older men," "eating disorders in old age/older individuals," "body image disorders," "muscle dysmorphia", "Binge-eating disorder & men." |
|
|
|
|
|