|
Titel: |
Organtransplantationen bei Personen über 65 Jahren- ethische Aspekte durch Veränderung der Altersgrenzen |
|
AutorIn: |
Anna Kienel |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Tanja Adamcik |
|
Datum: |
2019 |
|
Abstract (de): |
Organtransplantationen helfen schwerkranken Personen im Endstadium eine Erkrankung zu überleben. Durch die demografische Entwicklung und Fortschritte der Intensivmedizin kommt es zu einem Anstieg des Alters der potenziellen SpenderInnen und EmpfängerInnen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Entwicklung auf das Verteilungssystem von Organen in der Praxis zu erforschen und zu klären, welche Rolle das Merkmal „Alter“ bei der Verteilung von Organen spielt. Gleichzeitig sollen mögliche Hilfsmittel und Kriterien zur Entscheidungsfindung identifiziert und relevante ethische Frage- und Problemstellungen hervorgehoben werden, die Beteiligte der Transplantationsmedizin bei Miteinbeziehung von PatientInnen über 65 Jahren wahrnehmen. Die empirische Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt durch eine qualitative Methode. Es werden sechs leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit direkt Beteiligten der Transplantationsmedizin in der Region Ost, Österreich, durchgeführt. Die Interviews werden mit der Methode der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen, dass das hohe Lebensalter kein alleiniges Ausschlusskriterium für eine Organtransplantation mehr darstellt. Organe älterer SpenderInnen können bei Feststellung ausreichend guter Qualität entnommen werden. Eine relative Kontraindikation stellt das Alter bei älteren EmpfängerInnen dar. Solange aber körperliche, psychische und soziale Ressourcen ausreichend vorhanden sind stellt das Lebensalter nur eine Variable im Entscheidungsprozess dar. Interdisziplinäre Fallbesprechungen, Erfahrungsaustausch und eine umfassende Informationsgewinnung im Vorfeld stellen die Entscheidungsfindung auf eine breitere Basis. Die Verteilung von Organen ist abhängig von der rechtlichen Ausgangslage der verschiedenen Länder und beeinflusst gleichzeitig auch das Spenderaufkommen. Unterschiedliche Allokationskriterien werden für jedes Organ vorgegeben, können aber vom jeweiligen Transplantationszentrum aufgrund der eigenen Erfahrung und wissenschaftlichen Evidenz angepasst werden. Es gilt als Herausforderung, die Anzahl potenzieller SpenderInnen weiterhin ausreichend aufrecht zu erhalten, da das Kriterium der Hirntodes seltener geworden ist. Das Verteilungssystem dennoch in Balance zu halten ist wichtig, um Personen sämtlicher Altersstufen eine faire Chance zu bieten ein lebensrettendes Organ zu erhalten, wenn sie dieses benötigen. |
|
Abstract (en): |
Organ transplantation is a lifechanging treatment for patients suffering from a terminal disease. The demographic development and the progress of intensive care medicine are leading to an increase in the age of potential donors and recipients. The purpose of that bachelor thesis is to investigate the effects of this development of the distribution system of organs in daily practice and to clarify the role of “age” in the distribution of organs. At the same time, possible tools and criteria for decision-making are to be identified and relevant ethical questions and problems are to be highlighted, which are carried out by those involved in transplantation medicine, when patients over the age of 65 are involved. The empirical approach to answer the research is done by a qualitative method. Six guided expert interviews will be conducted with participants working directly in the field of transplantation medicine in the Eastern region of Austria. The interviews will be evaluated and summarized using the content analysis method by Mayring. The results show that old age is no longer the sole exclusion criterion for organ transplantation. Organs from older donors can be accepted if they are of sufficiently good quality. A relative contraindication is the age of older recipients. However, if there are enough physical, psychological and social resources, age is only one aspect in the decision-making process. Interdisciplinary case discussions, exchange of experience and comprehensive information gathering in advance put decision-making on a broader basis. The distribution of organs depends on the legal situation in the various countries and influences the number of donors as well. Different allocation criteria are set for each organ but can be adapted by a transplant center based on its own experience and scientific evidence. The challenge is to maintain donor numbers sufficiently, as the cerebral death criterion has become less common. However, keeping the distribution system in balance is important to give people of all ages a fair chance to receive a life-saving organ when they need it. |
|
Keywords (de): |
Organtransplantation, OrganspenderInnen, OrganempfängerInnen, Eurotransplant, Allokationskriterien, Ethik, Verteilungssystem, Entscheidungsfindung, hochaltrig |
|
Keywords (en): |
Organ transplantation, organ donor, organ recipients, Eurotransplant, allocation criteria, ethics, allocation system, decision making, elderly |
|
|
|
|
|