|
Titel: |
Vorgehensmodelle bei Festpreisprojekten |
|
AutorIn: |
Christoph Kerschenbauer |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502030 Projektmanagement
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Andreas Ertler |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Vorgehensmodellen in der
Softwareentwicklung bei Festpreisprojekten und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit bei
der Bedienung der Software. Grundsätzlich bestehen Vorgehensmodelle aus Aktivitäten und den daraus resultierenden Daten
sowie wiederum einer festgelegten Ausführungsreihenfolge der Aktivitäten. Durch diese
Vorgaben wird eigentlich auch die zugrundeliegende Abarbeitung der Aktivitäten bestimmt.
Obwohl die positiven Auswirkungen agiler Vorgehensmodelle bei der Entwicklung von Software
bereits gut dokumentiert sind, so gibt es nur wenige Studien über die Auswirkungen auf die
tatsächliche Kundenzufriedenheit des Endprodukts. Sind Kund:innen von Software-Festpreisprojekten, welche mit agilen Vorgehensmodellen umgesetzt werden, zufriedener als
Kund:innen von Software-Festpreisprojekten, die mit linearen Vorgehensmodellen umgesetzt
werden?
In dieser Studie wurde eine Umfrage durchgeführt, welche auf die Kundenzufriedenheit von
Softwareprogrammen eingeht und in Form eines Customer Satisfactions Scores miteinander
vergleicht. Die Fragen beziehungsweise die daraus resultierenden Daten wurden so gewählt,
dass Endbenutzer:innen angeben können, wie zufrieden sie mit Softwareprodukten sind.
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Kundenzufriedenheit nicht wesentlich durch das
Vorgehensmodell beeinflusst wird, mit welcher die Software entwickelt wurde. Die
Kundenzufriedenheit liegt bei sämtlichen Vorgehensmodellen auf einem ähnlichen Niveau. |
|
Abstract (en): |
This paper consists of different methodologies in software development such as agile software
development and the waterfall approach for projects with fixed prices and their impact on the
customer satisfaction for the finished software product. Such methodologies describe how projects are planned as well as developed and in which order
activities within the projects are implemented. Although the positive effects of agile methodologies
in the development phase are already well investigated, there are few studies on the effects on
the actual customer satisfaction of the finished product. Are customers of fixed-price software
projects implemented with agile process models more satisfied than customers of fixed-price
software projects implemented with linear process models?
The empirical method for this study was a survey that aims to get the satisfaction rate of
customers in form of a Customer Satisfaction Score. With this approach, a statement of whether
the project methodology has an impact or not can be stated.
Data has shown that the impact of the software development approach is negligible and has no
proven effect on the satisfaction of user experience with the software. Customer satisfaction
maintains a similar level regardless of the chosen software development approach. |
|
Keywords (de): |
Kundenzufriedenheit, Agile Vorgehensmodelle, Lineare Vorgehensmodelle, Hybride Vorgehensmodelle, Customer Satisfaction Score, Scrum, Wasserfallmodell |
|
Keywords (en): |
Customer satisfaction, Agile methodologies, Waterfall approach, Hybrid method, Customer satisfaction score, Scrum |
|
|
Kerschenbauer_Christoph_2022.pdf |
|
|