|
Titel: |
Auswirkungen der persönlichen Arbeits-, Wohn- und Familiensituation von Beschäftigten auf die Konzentration im Home Office |
|
AutorIn: |
Barbara KERSCHBAUMER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Manuela Rosenzopf-Dietl |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Durch die weltweite COVID-19 Pandemie gewann Home Office als flexible Arbeitsform auch in Österreich seit März 2020 zunehmend an Bedeutung. Beschäftigte berichten von zahlrei-chen Vor- sowie Nachteilen, welche die Tätigkeit im Home Office mit sich bringt. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, an welche Faktoren die wahrgenommene Konzentra-tion im Home Office geknüpft ist. In der vorliegenden Arbeit wurde mittels teilstandardisierter Einzelinterviews der Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Konzentration im Home Office sowie der persönlichen Arbeits-, Wohn- und Familiensituation von Arbeitneh-mer*innen untersucht. Dabei drängten sich das Vorliegen eines abgetrennten Arbeitszimmers und der daraus resultierenden geringeren Anzahl an Störungen bei der Arbeit im Home Office, die gemeinsame Nutzung eines Arbeitszimmers mit weiteren Personen sowie die persönliche Einstellung zur Tätigkeit im Home Office als eventuelle Einflussfaktoren in den Vordergrund. Zusätzlich wurde erhoben, welche Arten von Arbeitsaufgaben sich besser für die Arbeit im Home Office eignen. Hierbei konnten Tätigkeiten, welche hohe Konzentration erfordern, wie die Erstellung von Dokumenten und Texten sowie Kontroll- und Analysetätigkeiten, identifiziert werden. Etwaige nachfolgende Forschungstätigkeiten könnten sich vermehrt mit dem Einfluss der Arbeitsumgebung auf die Konzentration im Home Office befassen, um weitere aussage-kräftige Erkenntnisse für die Praxis zu gewinnen. |
|
Abstract (en): |
As a result of the worldwide COVID-19-pandemic home office as a flexible mode of working became more important in Austria since March 2020. There are numerous advantages as well as disadvantages, that employees are faced with while working from home. In this regard it has been interesting which external factors impact the perceived concentration of employees during they work from home. The present bachelor thesis focused on the effects of the individ-ual working, living and family situation on the perceived concentration of employees. Partly standardized individual interviews have been made for the examination. A separate workroom, which reduces the number of interruptions during working from home, partial sharing of the workroom as well as the personal attitude to working from home may have an interesting im-pact on the concentration of employees. Furthermore, the current research investigates if there are kinds of work duties, which are suitable for remote working. Employees prefer working from home while doing work tasks that require an important level of concentration, for example the preparation of documents and presentations, analyzes or controlling duties. To gain further significant statements prospective research should focus on the impact of the individual work-ing environment on the concentration of employees. |
|
Keywords (de): |
Konzentration, Home Office, Störfaktoren, Arbeitsumgebung, Konzentrati-onsfähigkeit und -schwäche, Arbeitsunterbrechungen |
|
Keywords (en): |
concentration, home office, workplace design, interruptions, sources of irritation, working environment, workroom |
|
|
|
|
|