Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Wenn nichts mehr getan werden kann, gibt es noch viel zu tun – Betreuung von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase
  AutorIn: Sandra Kellermann
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Stefanie Kuso
  Datum: 2020
  Abstract (de):
Demografische Entwicklungen zeigen, dass die Menschen auf der Welt zahlenmäßig immer mehr und gleichzeitig immer älter werden. Eine sich daraus resultierende Entwicklung ist die Steigerung der an Demenz erkrankten Menschen. Demenz ist eine progrediente Erkrankung, die nicht heilbar ist, wodurch die Thematik Sterben bei Menschen mit Demenz entsteht. Palliativ Care ist ein spezieller Teil der Medizin und Pflege und per se mit vielen Herausforderungen verbunden. Eine noch viel größere Herausforderung stellt die Palliativ Care bei Menschen mit Demenz dar. Je nach Stadium der Demenz gibt es Besonderheiten bei Menschen mit Demenz. Zu den größten Herausforderungen am Lebensende zählt die Kommunikation. Diese kann stark verändert sein oder es kann keine verbale Kommunikation mehr stattfindet. Ein anderes, mit der Problematik der veränderten Kommunikation einhergehendes Problem, ist die Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz. Obwohl es schon spezielle Assessments für Menschen mit Demenz gibt, ist hier noch viel Forschungsbedarf. Ein Ansatz bezüglich Kommunikation entwickelte Naomi Feil, die Validation. Ein weiteres Problem am Lebensende von Menschen mit Demenz stellt die Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme dar, welche sowohl physiologisch als auch pathologisch abnimmt. Um dem entgegenzuwirken kann eine PEG Sonde gesetzt werden, über deren Wirksamkeit es jedoch keinen wissenschaftlichen Beleg gibt. Auch die Substitution von Flüssigkeit muss, wie alle Interventionen der Palliativ Care, gut abgewogen werden. Ziel aller Interventionen muss eine verbesserte Lebensqualität sein. Andere Herausforderungen stellen Mundtrockenheit, Dekubitus, Angehörigeneinbindung und Autonomie und Selbstbestimmung am Lebensende dar. Obwohl es zwar gute Möglichkeiten der Bewältigung der erwähnten Herausforderungen gibt, zeigt die derzeitige Literatur klar, dass noch Forschungsbedarf besteht, um Menschen in der letzten Lebensphase mit Demenz optimal betreuen zu können.
  Abstract (en):
Because of demographical developments the amount of people is growing, and they are getting older and older. One result of this is, that there are more and more people suffering from dementia. Dementia is a progressive disease that can not be cured so people can die from it. Palliative Care is a special part of the modern medicine and care and it relates to special defiance’s. Another big issue is palliative care for people who suffer from dementia. There are the biggest problems communication of people with dementia at the end of life. Communication can be changed dramatically or there is no verbal communication left. Another problem connected to the communication is the lack of possibility to communicate pain. Although there are special pain assessments for people with dementia, there is still a lot of space for research. One possibility to communicate with people with dementia in a good way is the validation, which was invented from Naomi Feil. Another big problem of end of life care with demented people is eating and drinking. Because of aging people eat and drink less but also the illness is reasonable for less eating and drinking. One possible solution for that is a PEG tube. The effectivity of a PEG tube can not be scientifically proven. The substitution of fluids must be weighted carefully. The aim of every intervention in palliative care for people with dementia must be the improvement of life quality. Other challenges may be dryness of the mouth, decubitus, integration of relatives and autonomy and self-determination at the end of the life. Even though there are good opportunities to cope with that defiances, the actual literature shows a big necessary for research to support people with dementia in the last part of their lives the best.
  Keywords (de): Demenz, Palliativ Care, Kommunikation, Schmerzerfassung, Lebensqualität
  Keywords (en): dementia, palliative care, communication, painassesment, lifequality