|
Titel: |
Eine Erhebung der Praxisrelevanz des Instruments der Patientenverfügung im onkologischen und palliativen Setting - eine empirische Untersuchung mit ExpertInneninterviews |
|
AutorIn: |
Sandra Kellermann |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Stefanie Kuso |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Instrument der Patientenverfügung und deren Relevanz in der Praxis. Zentrum der Forschung war die Frage wann das Instrument der Patientenverfügung eingesetzt wird und welche praktische Relevanz es aus Sicht der Professionen hat. Um dieses Instrument genauer zu erforschen wurden ExpertenInneninterviews geführt. Für die Interviews wurden jeweils drei Personen aus der Profession Pflege und drei Personen aus der Profession Medizin ausgesucht. Für diese Arbeit wurden das onkologische und das palliative Setting gewählt. Die Interviews beschäftigten sich mit Aspekten wie Vorkommen, Einsatzgebiet, Häufigkeit und Empfehlung seitens der Professionen. Es zeigt sich bei der Erarbeitung, dass das Instrument der Patientenverfügung in der Praxis wenig vertreten ist, und demnach eine geringe Rolle spielt. Es werden zwar aus Angaben aller Professionen wichtige Bereiche festgelegt und es besteht eine generelle Empfehlung, dennoch zeigt dieses Instrument eine noch sehr geringe Relevanz für den beruflichen Alltag. |
|
Abstract (en): |
The present work deals with the instrument of living will and its practical experience. The research question was when the instrument is set up in the daily routine and what kind of relevance it has to the doctors and nurses. To be able to explore the instrument six interviews with experts were conducted. All in all there where made six interviews with experts. Three Persons are from the profession of nurses and three are medicines. Relevant aspects in the interviews have been frequency, occurrence, field of application and recommendation of the different professions. The setting in this present work are the oncology and the palliative care. Results of the interviews show, that living wills have a very low frequency. Although doctors and nurses would recommend it there is only little relevance for the daily work. The interviews also show that livings will define relevant realms, although they are not common in praxis. |
|
Keywords (de): |
Patientenverfügung, Praxisrelevanz, Onkologie, Palliativstation, Medizin, Pflege |
|
Keywords (en): |
living will, practical relevance, oncology, palliative care, medicine, care |
|
|
|
|
|