|
Titel: |
Welche Faktoren sind für österreichische und deutsche Banken bei der Auswahl einer Kernbanksoftwarelösung zu berücksichtigen? |
|
AutorIn: |
Dominik Kecskemeti |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Thomas Neuroth-Pfeiffer |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Im Zuge dieser Masterarbeit wurden Faktoren zur Auswahl einer Kernbanksoftware für österreichische und deutsche Banken erhoben. Die Recherche hat gezeigt, dass allgemeine Softwareauswahlkriterien zu unspezifisch sind, um auf die Individualität von Kernbanksystemen eingehen zu können. Zusätzlich besteht ein hoher Bedarf, Kernbanksysteme auszuwechseln. Gründe für diese Entwicklung lassen sich auf veraltete Systeme und daraus folgenden steigenden Kosten sowie mangelnder Zukunftsfähigkeit von Bestandssystemen zurückführen. Um dieser Problemstellung Rechnung zu tragen, wurden anhand einer Literaturrecherche Faktoren erhoben und konsequenterweise empirisch durch Expert:inneninterviews validiert. Zur Auswertung dieser wurde die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring angewendet. Weiters wurden die Faktoren durch die befragten Expert:innen numerisch bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass alle diskutierten Faktoren zumindest über dem Durchschnittswert eingewertet wurden. Nichtsdestoweniger konnten sich die Faktoren Stabilität der Kernbanksystemanbieter:in, Kund:innenunterstützung sowie IT-Sicherheit hervorheben. Zusätzlich wurden weitere, nicht in dieser Arbeit angeführte Faktoren, durch Expert:innen eingebracht, wodurch Anknüpfungspunkte für weitere Forschungen angebahnt wurden. Insgesamt stellt die vorliegende Masterarbeit einen wertvollen Beitrag für die Auswahl von Kernbanksystemen für österreichische und deutsche Banken dar. Finanzinstitute können die vorgestellten Faktoren als Hilfestellung nutzen, um ihren Kernbanksystemauswahlprozess auf empirische Untersuchungen zu stützen.
|
|
Abstract (en): |
In the course of this master thesis, factors for the selection of core banking software for Austrian and German banks were surveyed. The research showed that general software selection criteria are too unspecific to address the individuality of core banking systems. In addition, there is a high demand to replace core banking systems. The reasons for this development can be traced back to obsolete systems and the resulting rising costs as well as the lack of sustainability of existing systems. In order to address this problem, factors were identified by means of a literature review and consequently validated empirically by means of expert interviews. The qualitative content analysis according to Mayring was used to evaluate these interviews. Furthermore, the factors were evaluated numerically by the interviewed experts. The results show that all factors discussed were rated at least above the average value. Nevertheless, the factors stability of the core banking system provider, customer support and IT security stood out. In addition, other factors not mentioned in this thesis were introduced by experts, which provided starting points for further research. Overall, this master thesis represents a valuable contribution to the selection of core banking systems for Austrian and German banks. Financial institutions can use the factors presented as an aid to base their core banking system selection process on empirical research.
|
|
Keywords (de): |
Kernbanksystem, Bank, Finanz-Informatik, Softwareauswahl, Digitale Transformation |
|
Keywords (en): |
Core banking system, bank, financial informatics, software selection, digital transformation |
|
|
Master_Thesis_WIMA_23_Kecskemeti_Dominik.pdf |
|
|