Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: „Gehör finden“: Individuelle Strategien von Arbeitnehmenden im Umgang mit Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz
  AutorIn: Martina Kaup
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA
  Betreuung: Anett Hermann
  Datum: 2023
  Abstract (de):

Inspiriert von fachlichen und gesellschaftlichen Diskursen zum Thema Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz beleuchtet die vorliegende Forschungsarbeit die Frage nach subjektiv-individuellen Strategien von Arbeitnehmenden im Umgang mit multilingualen Kontexten im Arbeitsumfeld. Zunehmende Globalisierung, Internationalisierung und Arbeitsmigrationsbewegungen machen die Beschäftigung mit Zusammenarbeit unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit für Arbeitnehmende und Organisationen unumgänglich. In der vorliegenden Arbeit wurde der subjektiv-individuelle Umgang mit Mehrsprachigkeit mit einer qualitativen empirischen Analyse mithilfe eines sprachbiografisch inspirierten teilnarrativen Leitfadeninterviews untersucht, wobei insgesamt zehn Interviews mit Arbeitnehmenden, deren Erstsprache sich von der Arbeitssprache unterschied, durchgeführt wurden. Zur Anwendung kam die Auswertungsmethode der Themenanalyse. Die Ergebnisse zeigten, dass die individuelle Sprachpraxis von Arbeitnehmenden zwischen Zugehörigkeit und Einzigartigkeit, zwischen Aufgaben- und Bindungsorientierung verortet ist. Zusätzlich konnte die zweiseitige Dimension von Mehrsprachigkeit als Ressource und Stigma am Arbeitsplatz aufgezeigt werden. Außerdem ergab die Erhebung, dass organisationale Machtstrukturen und individuelle Strategien in Sprachhandlungen eng miteinander verwoben sind.

  Abstract (en):

Inspired by scientific and societal discourse on the issue of multilingualism at the workplace, the present work investigates the individual and subjective strategies of employees dealing with multilingual settings in the workplace. Increasing globalisation, internationalisation and work migration lead to high importance and topicality for employees and organisations to occupy themselves with cooperation under the terms of multilingualism. The present work investigates subjective and individual strategies of handling multilingualism at the workplace in a qualitative empirical analysis. The analysis was conducted via a questionnaire; the sample contained a total of ten interviews with employees whose first language differed from their working language. The results show that individual language practice varies between uniqueness and belonging, between task and relationship orientation. Additionally, the two-sided dimension of multilingualism as a resource and stigma was shown. A further outcome was the reflection on the connection of organisational power, language and individual language practice.

  Keywords (de): Mehrsprachigkeit, Multilingualismus, Sprache, Sprachbiografie, Macht, Diversitätsmanagement
  Keywords (en): multilingualism, language, power, language biography, diversity management
 
PDF-Dokument WPMA_JG21_Martina Kaup.pdf