|
Titel: |
Kindermarketing aus Sicht der Eltern |
|
AutorIn: |
Sonja KARGL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Christa Walenta |
|
Datum: |
2016 |
|
Abstract (de): |
Kindermarketing gewinnt bei den Unternehmen immer mehr an Bedeutung. So steht einerseits eine kindergerechte Marktforschung im Augenmerk der Unternehmen. Andererseits gilt es, die geeigneten Marketingstrategien zur Produktplatzierung und Absatzsteigerung zu kreieren. Bekanntlich spielen die Eltern im Kindermarketing eine entscheidende Rolle, da diese als GateKeeper fungieren zwischen den zahlreichen Angeboten der Unternehmen und dem tatsächlich limitiert getätigten Konsum der von den Kindern gewünschten Artikeln. Deshalb war das Ziel dieser Arbeit, diesen gemäß dem aktuellen Forschungsstand offenen Fragen nachzugehen. Konkret wurde nach dem elterlichen Erleben der Kindermarketingmaßnahmen gefragt, weiters nach deren gelebter Rolle im Spannungsfeld zwischen den Marketingmaßnahmen der Unternehmen, den dadurch geschürten Wünschen der Kinder und der selbst definierten Erziehungsverantwortung. Auch konnten Beispiele für von den Eltern akzeptierte Kindermarketingmaßnahmen erhoben werden, so wie auch Beispiele für weniger akzeptierte beziehungsweise wirklich störende Kindermarketingmaßnahmen identifiziert werden. Abschließend wurde der Frage nach etwaig zu erweiternden rechtlichen Rahmenbedingungen nachgegangen. Die Erhebungen erfolgten mittels qualitativer Forschungsmethoden, konkret mithilfe der teilstrukturierten Einzelinterviews, denen die qualitative Analyse der Befragungsinhalte folgte. Es zeigte sich in dieser Arbeit, dass die Eltern die meiste Kritik am Kinderlebensmittelsektor übten, wobei sie sich auch rechtliche Veränderungen wünschten. Weiters erscheint die starke Durchdringung der Kindersender mit Fernsehwerbung als inakzeptabel. Am Spielzeugsektor herrscht höhere Toleranz vor. |
|
Abstract (en): |
Marketing to children is becoming increasingly important for companies. On the one hand, child-oriented market research is the focus of the company. On the other hand, it is necessary to create the appropriate marketing strategies for product placement and sales promotion. It is known that parents play a crucial role in marketing to children because they act as gatekeepers between the numerous offers offered by the companies and the limited consumption of the articles desired by the children. Therefore, the aim of this thesis was to investigate open questions according to the current research. In concrete terms, the parental experience of marketing to children measures was asked, as well as their role in the field of tension between the marketing measures of the companies, the children's wishes and the self-defined educational responsibility. Also, examples of child-marketing measures accepted by the parents were collected, as well as examples of less acceptable or really disturbing child-marketing measures. Finally, the question was raised about possible legal framework conditions. The surveys were carried out using qualitative research methods, specifically through the partial structured interviews, which were followed by the qualitative analysis of the interviews. It turned out in this work that the parents criticize the most the children's food sector, there they also wanted legal changes. Furthermore, the strong penetration of children 's TV advertising seems to be unacceptable. There exists higher tolerance in the game sector. |
|
Keywords (de): |
Kindermarketing, Marketing mit Kindern, Gate-Keeper, Elternrolle, Sicht der Eltern, Akzeptanz, Ablehnung, Kindermarketingmaßnahmen, Marketingethik |
|
Keywords (en): |
child marketing, marketing to children, gatekeepers, parenthood, parents' perspective, acceptance, rejection, child marketing measures, marketing ethics |
|
|
|
|
|