|
Titel: |
Wirkung schockierender Bilder in der Prävention des Tabakkonsums |
|
AutorIn: |
Alexander KAPOUN |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Ingrid Wahl |
|
Datum: |
2019 |
|
Abstract (de): |
Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit schockierende Bilder in der Prävention des Tabakkonsums Wirkungen auf die Rezipientinnen und Rezipienten haben. Laut WHO sind Mortalität und Morbidität im Zusammenhang mit dem Rauchen weltweit hoch und daher werden verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums gesetzt. In Österreich gelten seit Mai 2017 verpflichtende Warnhinweise auf Packungen von Rauchtabakerzeugnissen. Anhand von Literatur zu schockierenden Bildern in der Kommunikation sowie des Studiums der Gesetzeslage zu den Präventionsmaßnahmen wird überprüft, ob die angestrebten Effekte zur Reduktion des Tabakkonsums erzielt werden. Die Analyse der Literatur zeigt, dass gesundheitsbezogene Warnhinweise international eine hohe Aufmerksamkeit haben, die Wirkungen jedoch ambivalent ausfallen. Insbesondere bei jungen Nichtraucherinnen und Nichtrauchern wirken die Warnhinweise stärker abschreckend als bei Raucherinnen und Rauchern. Auch unerwünschte Reaktanzen auf mit Furchtappellen gestalteten Warnhinweisen können auftreten, wie Verweigerung der Informationsaufnahme und Verhaltensänderung. |
|
Abstract (en): |
This bachelor thesis examines the question of the extent to which shocking images in the prevention of tobacco use have effects on recipients. According to the WHO, mortality and morbidity related to smoking are worldwide high. Therefore, more stringent tobacco control measures are being implemented. Since May 2017, health-related warnings on the packages of smoking tobacco products have been statutory in Austria. Based on literature relating to shocking images in the communication as well as the study of the laws concerning the prevention measures is verified whether their use achieve the aimed effect regarding the reduction the tobacco consumption. Analysis of the literature shows that health-related warnings have a high level of international attention, but the effects are ambivalent. Especially to young non-smokers, the warnings are more deterrent than to smokers. Also, undesirable reactance based on fear-appeals may occur, such as refusing of information and behaviour modification. |
|
Keywords (de): |
Anti-Raucher-Kampagne, Benetton-Werbung, Bildkommunikation, provokante Werbung, Raucherprävention, Raucherschutz, Raucherstatistik, Rauchverhalten, Schockanzeigen, Schockbild, schockierende Bilder, schockierende Werbung, Schockwerbung, Tabakgesetz, Tabakmarkt, Tabak-Produkte, Tabaksteuer, Tabakwerbung, Warnhinweise, Werbegestaltung, Werberat, Werbung – Ethik, Moral |
|
Keywords (en): |
advertising – ethical aspects, brand commitment, provocative advertising, shock advertising, shock image, shockvertising, smoking regulations, smoking prevention, tobacco advertising, tobacco market, tobacco products directive |
|
|
|
|
|