Einträge gefunden: 2730 von 2803. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz  ein länderübergreifender Vergleich
  AutorIn: Daniela KANDELSDORFER
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Michael Hamberger
  Datum: 2015
  Abstract (de):
Da sich die Arbeitswelt deutlich gewandelt hat, die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und -nehmer immer höher werden und die Kosten für Ausfälle aufgrund von Krankenständen stark zunimmt, rückt die Bedeutung der Prävention von psychischen Arbeitsbelastungen immer mehr in den Fokus. Auf Basis einer Literaturanalyse wird im ersten Teil dieser Arbeit der Frage nachgegangen, welche Bedeutung und welchen Einfluss arbeitsbedingte Belastungen auf den Arbeitnehmenden als auch auf Unternehmen haben. Der zweite Teil befasst sich mit der Frage, wie die Problematik im Europäischen Raum und explizit in den Ländern Österreich, Deutschland und der Schweiz behandelt wird. Statistische Kennzahlen geben Auskunft über die psychosozialen Gefahren in den jeweiligen Ländern und verweisen auf die Notwendigkeit der Verschärfung und Einhaltung nationaler Vorschriften und Strategien. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen untersuchten Ländern eine Zunahme psychischer Belastungen am Arbeitsplatz erkennbar ist. Neben den beiden Mitgliedstaaten beteiligt sich auch die Schweiz an europäischen Kampagnen mit dem Ziel arbeitsbedingte Ursachen besser erkennen und bewältigen zu können. Schlüsselbegriffe: Arbeitsplatz, psychosoziale Belastungen, Stress am Arbeitsplatz, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Risikobeurteilung
  Abstract (en):
As the professional working life has strongly changed, the requirements for employees have become higher and the costs for losses due to sickness leave have increased. Consequently, the prevention of mental stresses at work has moved more in the focus. On basis of a literature analysis, the first part of this paper will focus on the question, which meaning and which influence work-related pressures have on the employees as well as on the companies. In the second part, the focus lies on how the problem is being treated in the European Union and especially in the countries Austria, Germany and Switzerland. Empirical data provide information about the psychosocial threads in the countries and refer to the need of an increase and observance of national regulations and strategies. The results show that in all examined countries an increase of psychological pressure in the job is recognizable. Besides all three countries mentioned above take part in European campaigns with the aim to recognise workrelated reasons for stress earlier in order to be able to master them more efficiently
  Keywords (de): Arbeitsplatz, psychosoziale Belastungen, Stress am Arbeitsplatz, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Risikobeurteilung
  Keywords (en): workplace, psychological pressure, stress on the job, protection of employees, risk assessment