|
Titel: |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz ein branchenübergreifender Vergleich |
|
AutorIn: |
Daniela KANDELSDORFER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Michael Hamberger |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Aufgrund der gewandelten Arbeitswelt und der hohen psychischen Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigen die Kosten für Krankenstandsausfälle kontinuierlich an. Als Reaktion darauf wurde in Österreich im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verpflichtend die Evaluierung psychischer Arbeitsbelastungen eingeführt. Da einige Berufsgruppen ein tendenziell höheres Risiko von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz aufweisen, geht diese Arbeit der Frage nach, inwiefern es Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Evaluierung von psychischen Arbeitsbelastungen nach dem ASchG zwischen der Berufsgruppe der Finanzbranche sowie der Gesundheits- und Sozialbranche gibt. Die Ergebnisse auf Grundlage von Experteninterviews verdeutlichen, dass sich die Herangehensweisen und Schwerpunktsetzung des Evaluierungsprozesses innerhalb der Branchen nicht vereinheitlichen lassen. Vielmehr zeigte sich, dass für die Evaluierung jeweils ein anderes Erhebungsverfahren angewendet wurde. Eine Gemeinsamkeit ist, dass Workshops mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für die Maßnahmenentwicklung veranstaltet wurden und eine durchwegs hohe Sensibilisierung für die Thematik erkennbar ist. Die Expertinnen und Experten sind sich einig, dass nur langsam Veränderungen bewirkt werden können und es Zeit braucht bis sich die Evaluierung zu einem routinierten Prozess entwickelt. |
|
Abstract (en): |
Costs for sickness leaves of employees are rising continuously due to changing working environments and high mental challenges. Therefore Austria implemented the mandatory evaluation of psychological workload within the employee protection act. Since some types of occupation tend to have higher mental workload than others this paper will focus on differences and similarities regarding the evaluation of psychological pressure according to the ASchG between employees of the financial sector and those of the health and social sector. The results based on expert interviews show that there are differences within the branches concerning the approach and focus of the evaluation process. Each sector uses different methods for evaluation. One similarity that could be found is that every interviewed organization is highly aware of the issue and has organized workshops with their employees to develop action plans. All experts agree on the fact that changes could only be done slowly and that it will take time till the evaluation of psychological workload will be a standardized process. |
|
Keywords (de): |
Arbeitsplatz, psychosoziale Belastungen, Stress am Arbeitsplatz, ArbeitnehmerInnenschutz, Evaluierung |
|
Keywords (en): |
workplace, psychological pressure, stress on the job, protection of employees, evaluation |
|
|
|
|
|