|
Titel: |
Telearbeit – Identifizierung von Chancen und Risiken bei einem großen Unternehmen |
|
AutorIn: |
Christoph Kamaun |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Guido Schwarz |
|
Datum: |
2017 |
|
Abstract (de): |
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Ermittlung eines aktuellen
Meinungsbildes bei den Wiener Linien hinsichtlich Telearbeit. Im Fokus steht die
Beantwortung der globalen Fragestellung „Welche Widerstände verhindern die
Einführung von Telearbeit in einem modernen Unternehmen wie den Wiener
Linien?“.
Zur Erreichung der Zielsetzung wird ein zweigeteilter empirischer
Untersuchungsansatz gewählt. Zum einen werden persönliche Interviews
durchgeführt, zum anderen werden Personen für eine schriftliche Befragung
ausgewählt.
Das Meinungsbild zeigt eine allgemeine positive Einstellung gegenüber
Telearbeit bei den Wiener Linien. Chancen die sich durch Telearbeit für die
Wiener Linien ergeben können sind insbesondere mitarbeitendenorientierte
positive Effekte der Telearbeit. Widerstände sind Unstimmigkeiten in Hinblick auf
die Vergütung von Mehrarbeitszeit an Telearbeitstagen, ein hohes
Konfliktpotenzial zwischen Telearbeitenden und Nicht- Telearbeitenden, KnowHow-Defizite in den Bereichen „Zielvereinbarungsgespräche“, „Schulung von
Mitarbeitenden und Führungskräften“ und „Auswahl von für Telearbeit
geeigneten Mitarbeitenden“, sowie mögliche datenschutzrechtliche und
arbeitsrechtliche Probleme.
|
|
Abstract (en): |
The aim of this paper is to ascertain the current collective opinion at Wiener
Linien (the Vienna public transit network) with regard to telework. The focus lies
on answering the global question: ‘What areas of resistance are preventing the
introduction of telework in a modern company like Wiener Linien?’.
A two-part empirical investigative approach is chosen in order to achieve this
aim. On the one hand, personal interviews are conducted and, on the other
hand, people are selected for a written questionnaire.
The collective opinion exhibits a general positive attitude towards telework at
Wiener Linien. The opportunities that may arise with telework for Wiener Linien
are in particular positive telework effects for staff. Areas of resistance include
disagreements concerning the remuneration of overtime on telework days, a
significant potential for conflict between teleworkers and non-teleworkers,
shortcomings in expertise with respect to ‘target agreement meetings’, ‘training
employees and managers’ and ‘selecting employees suitable for telework’, as
well as data privacy and labour law problems.
|
|
Keywords (de): |
Telearbeit, Teleheimarbeit, Wiener Linien, Chancen und Risiken |
|
Keywords (en): |
telework, home office, Vienna public transit network, opportunities and risks |
|
|
|
|
|