|
Titel: |
„Weniger Konsum dafür mehr Freiraum und Zufriedenheit?“ Veränderung von Wertedimensionen eines freiwillig einfachen Lebens in Zeiten der Teuerung |
|
AutorIn: |
Wolfgang Kaltenbrunner |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Herbert Schwarzenberger |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Menschen sehnen sich bei zunehmender Unbeständigkeit im Leben nach mehr Einfachheit. Der Lebensstil der freiwilligen Einfachheit, mit bewusster Konsumreduktion und weniger materiellem Besitz, ist eine Möglichkeit die Komplexität zu reduzieren. Materielle Einfachheit, persönliches Maßhalten, Selbstbestimmung, sowie Bewusstsein für soziale und ökologische Folgen im Konsumverhalten prägen, neben dem Streben nach persönlichem Wachstum die Wertedimensionen dieses Lebensstils. Inwiefern sich die aktuellen Entwicklungen der Teuerung bei der österreichischen Bevölkerung auf die Bedeutung der Werte eines freiwillig einfachen Lebens auswirken, wurde mit einer empirischen, quantitativen Studie untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, der Einfluss der Teuerung auf die Wertedimensionen ist geringer als angenommen. Dennoch, Zusammenhänge der Teuerung und einer Veränderung der Werte konnten im gesteigerten Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung und vor allem im urbanen Umfeld bei mehr menschlichem Maß und sozialem Bewusstsein festgestellt werden. Weiters fühlen sich Menschen, die den Werten eine hohe Bedeutung beimessen, durch die bloße Wahrnehmung der steigenden Preise weniger beeinflusst. Für Unternehmen und öffentliche Organisationen ist es ratsam, unabhängig von der Teuerung die Wertedimensionen aufzugreifen und Menschen in einem reduzierten und achtsamen Konsumverhalten zu unterstützen.
|
|
Abstract (en): |
Life is becoming increasingly complex, and people seem to be looking for more simplicity away from the pressure of day to day living. The lifestyle of voluntary simplicity with a reduction in consumption and less material possessions, are possible steps to help reduce this complexity. Alongside the endeavour for personal growth and maturity, material simplicity, self-determination, as well as awareness of social and ecological consequences in consumer behaviour help shape the core values of this lifestyle. In a quantitative study among the Austrian population, the effects of current inflationary developments on the values of voluntary simple living were investigated. The results show that the influence of inflation is smaller than expected. Still, correlations between inflation and changing values were found in the increased desire for personal development and, particularly in urban environments, on a humanitarian level and social sensitivity. Furthermore, people who consider the core values of voluntary simplicity very important, feel less affected by the mere perception of increasing prices. For businesses and public organisations, it is advisable independent of inflation to support people and encourage a mindful reduction leading to a more frugal behaviour in consumption.
|
|
Keywords (de): |
Freiwillige Einfachheit, Minimalismus, Konsumverhalten, Teuerung, Inflation, einfaches Leben, maßvoller Konsum |
|
Keywords (en): |
voluntary simplicity, minimalism, consumer behaviour, inflation, inflationary pressure, simple living, frugal consumption |
|
|
WPMA_JG21_Wolfgang Kaltenbrunner.pdf |
|
|