Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf das Handelsvolumen von E-Commerce Sendungen
  AutorIn: Marcus Kaiser
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code: 502007 E-Commerce
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA
  Betreuung: Martin Staudinger
  Datum: 2023
  Abstract (de):
In dieser Bachelorarbeit wird die Auswirkung von Gesetzesänderungen auf den E-CommerceHandel in Österreich untersucht, insbesondere die Einführung des Import One Stop Shop (IOSS)
und die Abschaffung der 22-Euro-Freigrenze. Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Hat durch die
Gesetzgebung der neuen E-Commerce-Regelungen, welche mit 01. Juli 2021 in Kraft getreten
ist, ein Rückgang der E-Commerce Sendungen nach Österreich aus Drittländern in der zweiten
Jahreshälfte von mindestens 15% stattgefunden?" Ziel dieser Arbeit ist es, diese Frage zu
beantworten und die langfristigen Effekte dieser Änderungen auf den Online-Handel zu
analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema E-Commerce, einschließlich einer Übersicht
über die Entwicklung des E-Commerce in Österreich und die einschlägige Gesetzgebung. Um
die Auswirkungen der Gesetzesänderungen zu analysieren, werden Daten aus verschiedenen
Quellen erhoben und aufbereitet. Die Daten werden anschließend mit Hilfe einer sog.
Zeitreihenanalyse analysiert, um Trends und Muster in der Entwicklung des E-Commerce-Handels nach den Gesetzesänderungen zu identifizieren.
Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der Einführung neuer E-Commerce-Regelungen ab dem 1. Juli
2021 und der theoretisch zu erwartenden negativen Auswirkungen auf die E-Commerce-Sendungen, ein unerwarteter Anstieg der Sendungen in der zweiten Jahreshälfte 2021 stattfand.
Eine mögliche Erklärung hierfür ist die fortlaufende Covid-19-Pandemie, die zu wiederholten
Lockdowns und Beschränkungen führte und somit das Online-Shopping-Verhalten der
Verbraucher beeinflusste. Für das Jahr 2022 zeigen die tatsächlichen Daten einen Rückgang der
Sendungen um 19,69% im Vergleich zum Vorjahr, was auf die Lockerung der Covid-19-
Beschränkungen und eine gewisse Sättigung des E-Commerce-Marktes zurückzuführen sein
könnte. Die Prognose für das Jahr 2023 zeigt insgesamt einen leichten Rückgang der Sendungen
um 2,05% im Vergleich zum Jahr 2022, mit Schwankungen innerhalb des Jahres, die
möglicherweise auf saisonale Effekte und wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen sind.
Die Analyse der E-Commerce-Sendungen in Österreich zeigt, dass die neuen E-Commerce-Regelungen nicht den erwarteten Rückgang von mindestens 15% in der zweiten Jahreshälfte
2021 verursacht haben. Verschiedene Faktoren wie die Covid-19-Pandemie, technologische
Entwicklungen sowie wirtschaftliche und soziale Faktoren können einen erheblichen Einfluss auf
das E-Commerce-Sendungsvolumen haben. Daher ist es wichtig, bei der Interpretation der
Ergebnisse und Prognosen stets die aktuelle Situation und die zugrunde liegenden Faktoren zu
berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis der Entwicklungen im E-Commerce-Markt zu
gewinnen.
Schließlich werden in der Schlussfolgerung und dem Ausblick die wichtigsten Ergebnisse der
Arbeit zusammengefasst, Implikationen für die Praxis diskutiert und mögliche Limitationen sowie
zukünftige Forschungsrichtungen vorgeschlagen. Dabei wird betont, dass es wichtig ist, bei der
Interpretation der Ergebnisse und Prognosen stets die aktuelle Situation und die zugrunde
liegenden Faktoren zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis der Entwicklungen im
E-Commerce-Markt zu gewinnen.
  Abstract (en):
In this bachelor's thesis, the impact of legislative changes on e-commerce trade in Austria is
examined, particularly the introduction of the Import One Stop Shop (IOSS) and the abolition of
the 22-euro tax exemption. The central research question is: "Has the legislation of the new ecommerce regulations, which came into force on July 1, 2021, led to a decline in e-commerce
shipments to Austria from third countries in the second half of the year by at least 15%?" The aim
of this work is to answer this question and to analyze the long-term effects of these changes on
online trade.
The work begins with an introduction to the topic of e-commerce, including an overview of the
development of e-commerce in Austria and the relevant legislation. To analyze the impact of the
legislative changes, data from various sources are collected and processed. The data is then
analyzed using a so-called time series analysis to identify trends and patterns in the development
of e-commerce trade following the legislative changes.
The results show that despite the introduction of new e-commerce regulations from July 1, 2021,
and the theoretically expected negative effects on e-commerce shipments, an unexpected
increase in shipments occurred in the second half of 2021. A possible explanation for this is the
ongoing Covid-19 pandemic, which led to repeated lockdowns and restrictions, thus influencing
consumers' online shopping behavior. For the year 2022, the actual data shows a decline in
shipments by 19.69% compared to the previous year, which could be attributed to the easing of
Covid-19 restrictions and a certain saturation of the e-commerce market. The forecast for 2023
shows an overall slight decline in shipments by 2.05% compared to 2022, with fluctuations within
the year, which may be due to seasonal effects and economic factors.
The analysis of e-commerce shipments in Austria shows that the new e-commerce regulations
did not cause the expected decline of at least 15% in the second half of 2021. Various factors
such as the Covid-19 pandemic, technological developments, and economic and social factors
can have a significant impact on e-commerce shipment volume. Therefore, it is important to
always consider the current situation and underlying factors when interpreting results and
forecasts in order to gain a comprehensive understanding of developments in the e-commerce
market.
Finally, in the conclusion and outlook, the main findings of the work are summarized, implications
for practice are discussed, and possible limitations and future research directions are suggested.
It is emphasized that it is important to always consider the current situation and underlying factors
when interpreting results and forecasts in order to gain a comprehensive understanding of
developments in the e-commerce market.
  Keywords (de): E-Commerce-Regelungen, Abschaffung der 22-Euro-Freigrenze, Zeitreihenanalyse,
Auswirkungen von Gesetzesänderungen, E-Commerce-Sendungen, Rückgang E-Commerce-Sendungen, Online-Handel
  Keywords (en): E-Commerce regulations, abolition of the 22-euro exemption, time series analysis, impacts of
legislative changes, e-commerce shipments, decline in e-commerce shipments, online trade