|
Titel: |
Gerechtigkeit und Beförderungen in Organisationen |
|
AutorIn: |
Petra KAINZ |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Christa Walenta |
|
Datum: |
2013 |
|
Abstract (de): |
Die Arbeit widmet sich dem Thema Gerechtigkeit in Organisationen. Da es vielzählige Situationen in Organisationen gibt, wo die Wahrnehmung von Gerechtigkeit eine Rolle spielt, wird der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung von Gerechtigkeit bei Beförderungen und Mitarbeiterbefinden und deren Zufriedenheit dargestellt. Es werden zunächst die Begriffe „Gerechtigkeit“ allgemein und „organisationale Gerechtigkeit“ erörtert. Um organisationale Gerechtigkeit greifbar zu machen, werden Instrumente für die Messung von Wahrnehmung der Gerechtigkeit in organisationalen Situation vorgestellt. Danach wird auf Beförderung und deren Entscheidungsvariablen näher eingegangen. Es werden Vorteile von Leistungsbeurteilungen für Mitarbeiter/Innen und Organisationen aufgezeigt. Um auf das weite Spektrum von beeinflussenden Faktoren bei Beförderungsentscheidungen einzugehen, wird anhand des Beispiels „Beförderung aufgrund von der sogenannten Frauenquote“ hingewiesen. Es wird kritisch durchleuchtet, wie gerecht eine solche Entscheidung bei Beförderungen tatsächlich ist und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben. |
|
Abstract (en): |
This bachelor thesis addresses the subject justice in organizations. There is a great variety of situations in organizations whereby perception plays an important role and fair recruitment policies and practices and staff well-being are being reviewed. The term fairness in general and organizational fairness are scrutinized in order to achieve better awareness of justice in organizations. Therefore, indicators for evaluation criteria are introduced in order to implement organizational fairness throughout the recruitment process. Thereafter the work elaborates on promotions and evaluation criteria and reflects on the advantages of the evaluation of staff performances in organizations which call for performance rating systems. The variety of interactive parameters in recruitment processes is being demonstrated in the example of promotions of gender balance quota for females. It is being reviewed critically on fairness of the recruitment process as well as on advantages and disadvantages. |
|
Keywords (de): |
Gerechtigkeit, organisationale Gerechtigkeit, Leistungsbeurteilung, Beförderung, Verteilungsgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit, informationale Gerechtigkeit, interpersonelle Gerechtigkeit |
|
Keywords (en): |
justice or fairness, organizational fairness, performance evaluation, promotion, distributive justice, procedural justice, informational justice, inter-personal justice |
|
|
|
|
|