|
Titel: |
Bauernhöfe als alternatives Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz |
|
AutorIn: |
Alexandra Janze |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Tanja Adamcik |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Schätzungen zufolge sind rund 5 bis 8 Prozent der über 60-Jährigen von einer demenziellen Erkrankung betroffen. Das Risiko, an Demenz zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird sich die Anzahl an Demenz erkrankter Menschen bis 2050 verdoppeln. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung steigt auch der Pflege- und Betreuungsbedarf. Traditionelle Pflegeeinrichtungen sind oftmals nicht auf die speziellen Bedürfnisse demenzerkrankter Menschen ausgerichtet, daher wird zunehmend nach alternativen Versorgungsformen gesucht. Ziel der Bachelorarbeit ist, das Konzept des Green Care Farming, welches eine Versorgung auf Bauernhöfen vorsieht, zu untersuchen. Dabei sollen mittels Literaturrecherche die Fragen beantworten werden, inwieweit Bauernhöfe ein adäquates Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz bieten und welche nichtmedikamentösen therapeutischen Potenziale Bauernhöfe aufweisen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Aktivitäten auf den Bauernhöfen die individuellen Ressourcen der Betroffenen berücksichtigen und als sinnstiftend empfunden werden. Dies führt zu einer höheren Beteiligung und gesteigerten körperlichen Aktivität, was sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung ist eine personenzentrierte Pflegephilosophie. |
|
Abstract (en): |
It is estimated that around 5 to 8 percent of people over the age of 60 are affected by dementia. The risk of developing dementia increases with age. Due to demographic trends, the number of people suffering from dementia will therefore double by 2050. As the disease progresses, the need for care and support also increases. Traditional care facilities are often not oriented towards the specific needs of people with dementia, which is why alternative forms of care are increasingly being examined. The aim of the bachelor thesis is to investigate the concept of green care farming, which provides care for affected people on farms. The aim is to use literature research to answer the questions of the extent to which farms offer an adequate care concept for people with dementia and what non-pharmacological therapeutic potential farms have. The results have shown that the activities on the farms respect the individual resources and are perceived as meaningful. This leads to greater participation and increased physical activity, which has a positive effect on the well-being. The prerequisite for successful implementation is a person-centered care philosophy. |
|
Keywords (de): |
Demenzversorgung, Green Care Farming, Pflegebauernhof, nichtmedikamentöse Therapie bei Demenz |
|
Keywords (en): |
dementia care, green care farming, care farm, non-pharmacological therapy for dementia |
|
|
|
|
|