|
Titel: |
Talent Management mit Blick auf jene LeistungsträgerInnen, die aktuell nicht im Fokus des Talent Managements eines Unternehmens stehen: Gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung und Bindung dieser LeistungsträgerInnen |
|
AutorIn: |
Sarah Kim KÄFER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Michael Steuer |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Talent Management mit Blick auf jene LeistungsträgerInnen, die aktuell nicht im Fokus des Talent Managements eines Unternehmens stehen: Gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung und Bindung dieser LeistungsträgerInnen
In den letzten Jahren hat Talent Management in der wissenschaftlichen sowie praktischen Literatur kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Der Fachkräftemangel macht sich immer stärker bemerkbar und Unternehmen haben vermehrt Schwierigkeiten Talente zu finden, zu gewinnen und zu binden. Bei dem alleinigen Fokus auf die Talente wird allerdings oft auf jene MitarbeiterInnen vergessen, die ebenso hohe Leistungen erbringen, aber (momentan) zu wenig Potential besitzen, um der primären Zielgruppe des Talent Management anzugehören. Diese machen allerdings den überwiegenden Teil der Belegschaft aus und tragen mitunter zum Erfolg der Talente bei. Diese Arbeit widmet sich daher der Frage nach gezielten Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung, Motivation und Bindung dieser LeistungsträgerInnen. Mittels einer Literaturrecherche wurde eine breite Wissensbasis zum Thema Talent Management geschaffen und das Konzept aus Sicht jener LeistungsträgerInnen mit (momentan) wenig Potential beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Gruppe von MitarbeiterInnen in der Talent Management-Literatur stark vernachlässigt wird. Für die Praxis bedeutet das, dass Unternehmen dieser Thematik gegenüber sensibilisiert werden müssen und dieser MitarbeiterInnengruppe mehr Aufmerksamkeit schenken und Förderung zukommen lassen müssen. |
|
Abstract (en): |
Talent Management in view of those high performers, who currently aren’t in the focal point of an organization’s Talent Management activities: Selective human resource development measures for promotion and retention of those high performers
In recent years Talent Management has gained in importance in the scientific as well as in the practitioner literature. Skill shortages become more and more noticeable and organizations are facing severe difficulties in finding, attracting and retaining talents. Due to the exclusive focus on the talents, those high performers who (currently) have too less potential to be a member of the Talent Management’s primary target group, are often forgotten. Though they make up a predominant part of the workforce and can contribute to a talent’s success. Therefore this paper is devoted to selective human resource development measures for promotion, motivation and retention of those high performers. By means of literature research a broad knowledge base that deals with Talent Management was created and then in turn analyzed from the view of high performers with (currently) less potential. The findings show that Talent Management-literature strongly neglects this group of employees. In practice, this means that companies must be sensitised to this topic, devote more attention to this particular group of employees and provide them with professional development. |
|
Keywords (de): |
Talent Management, MitarbeiterInnendifferenzierung, Förderungsmaßnahmen, LeistungsträgerInnen, Potential |
|
Keywords (en): |
Talent Management, workforce segmentation, promotional measures, high performers, potential |
|
|
|
|
|