|
Titel: |
Talent Management mit Blick auf jene LeistungsträgerInnen, die momentan nicht im Fokus des Talent Managements eines Unternehmens stehen: Maßnahmen internationaler Unternehmen zur Förderung und Bindung dieser LeistungsträgerInnen |
|
AutorIn: |
Sarah Kim KÄFER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Michael Steuer |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Talent Management mit Blick auf jene LeistungsträgerInnen, die aktuell nicht im Fokus des Talent Managements eines Unternehmens stehen: Gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen zur Förderung und Bindung dieser LeistungsträgerInnen
In den letzten Jahren hat Talent Management in der wissenschaftlichen sowie praktischen Literatur kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Der Fachkräftemangel macht sich immer stärker bemerkbar und Unternehmen haben vermehrt Schwierigkeiten Talente zu finden, zu gewinnen und zu binden. Bei dem alleinigen Fokus auf die Talente wird allerdings oft auf jene MitarbeiterInnen vergessen, die ebenso hohe Leistungen erbringen, aber (momentan) zu wenig Potential besitzen, um der primären Zielgruppe des Talent Management anzugehören. Diese machen allerdings den überwiegenden Teil der Belegschaft aus und tragen mitunter zum Erfolg der Talente bei. Diese Arbeit widmet sich daher der Frage, was Organisationen unternehmen, um diese LeistungsträgerInnen weiterhin zu fördern, zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Hierzu wurden leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit sieben internationalen Unternehmen, die eine Niederlassung in Österreich haben geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass neben Kommunikation in Form von regelmäßigem Feedback und Transparenz vor allem individuelle und bedarfsorientierte Entwicklungsmaßnahmen eine wichtige Voraussetzung sind. Hierbei wird allerdings in fast keinem Unternehmen zwischen hohen LeistungsträgerInnen und dem Rest der Belegschaft, die ebenfalls nicht zu den Talenten zählen differenziert. |
|
Abstract (en): |
Talent Management in view of those high performers, who currently aren’t in the focal point of an organization’s Talent Management activities: Selective human resource development measures for promotion and retention of those high performers
In recent years Talent Management has gained in importance in the scientific as well as in the practitioner literature. Skill shortages become more and more noticeable and organizations are facing severe difficulties in finding, attracting and retaining talents. Due to the exclusive focus on the talents, those high performers who (currently) have too less potential to be a member of the Talent Management’s primary target group, are often forgotten. Though they make up a predominant part of the workforce and can contribute to a talent’s success. Therefore this paper is devoted to the question what organisations undertake in order to promote, motivate and retain those high performers. For this, semi-structured expert interviews were held with seven international organisations, which have a branch office in Austria. The findings show that besides communication in terms of frequent feedback and transparency, especially individual and demand-oriented development measures are an important requirement. Thus, almost none of the organisations differentiates between high performers and the rest of the employees, which aren’t part of the talent group neither. |
|
Keywords (de): |
Talent Management, MitarbeiterInnendifferenzierung, Förderungsmaßnahmen, LeistungsträgerInnen, Potential |
|
Keywords (en): |
Talent Management, workforce segmentation, promotional measures, high performers, potential |
|
|
|
|
|