|
Titel: |
Fuckup Nights: Gemeinsam sichtbar scheitern |
|
AutorIn: |
Katherine JOLLY |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Günther Wenzel |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Als Gegenbewegung zur Leistungsgesellschaft haben sich seit 2012 Fuckup Nights in über
300 Städten weltweit ausgebreitet. Bei Fuckup Nights teilen Personen ihre Erfahrungen mit
dem Scheitern mit dem Ziel, anderen Personen einen Lernimpuls zu geben und die Sicht auf
das Scheitern zu drehen. Diese Arbeit untersucht, wie Teilnehmende von Fuckup Nights diese
Veränderungen wahrnehmen, was tatsächlich daraus gelernt wurde, und inwiefern Fuckup
Nights der Angst vor dem Scheitern entgegenwirken. Dafür wurden in Anlehnung an Zepke
(2016) sieben Expert_inneninterviews geführt, transkribiert, und ausgewertet. Die Ergebnisse
legen nahe, dass Fuckup Nights den Involvierten Stabilität gibt, die der Angst vor dem Scheitern
vorbeugen kann, und dass die praktischen Learnings Unternehmer_innen bei der Umsetzung
ihrer Ideen unterstützen können. Aus der Studie ergeben sich mehrere zukünftige Forschungsfelder
in den Bereichen Innovation und Leistungsgesellschaft, und als praktische
Handlungsüberlegung wird dem „Erfolgslernen“ das „Scheiternlernen“ gegenüber gestellt. |
|
Abstract (en): |
Fuckup Nights started spreading in 2012 as a counter movement to meritocracy. At these
events, people share their experiences of failure with the purpose of providing helpful learning
opportunities for others and changing how failure is viewed. This paper examines how participants
of Fuckup Nights experience these changes, what they really did learn, and how Fuckup
Nights counteract Fear of Failure. Seven interviews with experts were conducted, transcribed,
and evaluated following the methodical approach of Zepke (2016). Results suggest that
Fuckup Nights offer stability and practical insights that help entrepreneurs in the realization of
their ideas. The study offers multiple areas of further research around Innovation and meritocracy,
and as a practical implication operant conditioning is put under a new light. |
|
Keywords (de): |
Fuckup Nights, Angst vor dem Scheitern, Fehlerkultur, Erfolgslernen, Scheiternlernen, operante Konditionierung |
|
Keywords (en): |
Fuckup Nights, Fear of Failure, Failure Culture, operant conditioning, success
learning, failure learning |
|
|
|
|
|