|
Titel: |
Zum Scheitern verurteilt? Dualismus zwischen Scheitern und Erfolg |
|
AutorIn: |
Katherine JOLLY |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Günther Wenzel |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
In einer Welt, die anscheinend voller gescheiterter erfolgreicher Menschen ist, die ihr ursprüngliches
Scheitern als Grund für späteren Erfolg stehen, stellt sich die Frage, wie Scheitern zu
zukünftigem Erfolg führt und wie diese Erkenntnisse genutzt werden können, um die Startup
Kultur zu unterstützen. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Fear of Failure,
die unternehmerische Identitätsbildung und der Umgang mit dem Scheitern analysiert,
um aufzuzeigen, dass Attribution des Scheiterns und das soziale Umfeld prägende Faktoren
sind, die sich auf Erfolg nach dem Scheitern auswirken. Als treibender Faktor der Fear of Failure
werden die sozialen Kosten des Scheiterns betrachtet, die in ein Dilemma führen können:
Um aus dem Scheitern zu lernen, ist eine differenzierte Auseinandersetzung damit erforderlich.
Um die sozialen Kosten zu minimieren, ist jedoch eine Distanzierung erforderlich. Ebenso
wird auf psychologisches Kapital als Voraussetzung zum Erfolg und „Fuckup Nights“ als Methode
des indirekten Lernens eingegangen. |
|
Abstract (en): |
In a world seemingly full of entrepreneurs who see previous failures as a reason for eventual
success, the question of how failures lead to future successes and how this knowledge can be
used to support startup culture inevitably arises. This paper analyses the effects of fear of
failure, entrepreneurial identity building, and ways of dealing with failure. The social costs of
failure are identified as a driving factor, because they lead to a dilemma: In order to learn from
failure and potentially be successful in future endeavors, failures require intense cognitive processing.
In order to minimize social costs, however, it is necessary to distance oneself from
the failure in question. Furthermore, this paper looks at psychological capital as a prerequisite
to success and “Fuck Up Nights” as a method of indirect learning. |
|
Keywords (de): |
Scheitern, Fear of Failure, Angst vor dem Scheitern, Versagensangst, Erfolg,
unternehmerisches Lernen, unternehmerische Identität, Kosten des Scheiterns, soziale Kosten,
Stigmatisierung, Coping, Fuckup Nights |
|
Keywords (en): |
failure, fear of failure, success, entrepreneurial learning, entrepreneurial identity, costs of failure, social costs, stigma, coping, Fuckup Nights |
|
|
|
|
|