Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Social Business in Österreich – Im Spannungsfeld zwischen sozialer Mission und Unternehmertum
  AutorIn: Franziska JIREC
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Thomas Schweinschwaller
  Datum: 2023
  Abstract (de):
Social Business ist eine Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte und gilt als großer Hoff-nungsträger, die Zahl steigt auch in Österreich kontinuierlich an. Sozialunternehmen zeichnen sich durch eine besondere Organisationsform aus: Mit innovativen Geschäftsideen verfolgen sie einerseits eine nachhaltig positive soziale Wirkung und andererseits die Generierung von Markterlösen. Aufgrund dieser Besonderheit können Social Business einen wichtigen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten. Gleichzeitig stellt die hybride Orga-nisationsform Sozialunternehmen aber auch vor verschiedene Probleme, wie zum Beispiel Finanzierungsdefizite, eine komplexe Erfolgsmessung sowie besondere Anforderungen an die Gründer_innen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld, das sich aus der Verfolgung der sozialen Mission und den unternehmerischen Interessen ergibt. Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfragen, ob hybride Organisationen auch in einem ausge-prägten staatlichen Sozialsystem wie Österreich einen wertvollen Beitrag leisten und gesell-schaftlichen Mehrwert schaffen können und welchen spezifischen Herausforderungen sie da-bei ausgesetzt sind. Nach einer detaillierten Abgrenzung zu anderen Organisationsformen und einer Analyse der Wirkung von Sozialunternehmen folgt ein Überblick über den aktuellen For-schungsstand in der bestehenden Fachliteratur. Relevante Beiträge zu sozialem Unterneh-mertum in Österreich werden im Detail analysiert und zusammenfassend dargestellt. Die Er-gebnisse zeigen, dass Social Business in einem Wohlfahrtsstaat neben dem bestehenden So-zialsystem auch bedeutende gesellschaftliche Veränderungen bewirken kann, nicht jedoch als Ersatz dafür herangezogen werden sollte. Auch seitens Politik und Gesellschaft besteht wei-terhin Handlungsbedarf, um Social Business zu fördern und verständlich zu machen.
  Abstract (en):
Social business is a success story of the last decades and is regarded as a great bearer of hope, the number is also continuously increasing in Austria. Social enterprises are character-ised by a special form of organisation: With innovative business ideas, they pursue a sustain-able positive social impact on the one hand and the generation of market revenues on the other. Due to this special feature, social businesses can make an important contribution to solving social challenges. At the same time, however, the hybrid organisational form of social enterprises also poses various problems, such as financing deficits, complex performance measurement and special requirements for the founders. This paper deals with the tension that arises from the pursuit of a social mission and entrepreneurial interests. The aim of the work is to answer the research questions of whether hybrid organisations can also make a valuable contribution and create social added value in a distinct state social system such as Austria and what specific challenges they face in doing so. After a detailed differentiation from other forms of organisation and an analysis of the impact of social enterprises, an overview of the current state of research in the existing literature follows. Relevant contributions to social entrepreneurship in Austria are analysed in detail and summarised. The results show that so-cial business in a welfare state can bring about relevant social changes in addition to the ex-isting social system but should not be used as a substitute for it. There is also still a need for action on the part of politics and society to promote social business and make it understanda-ble.
  Keywords (de): Sozialunternehmen, Social Business, Social Entrepreneurship
  Keywords (en): Social Business, Social Enterprise, Social Entrepreneurship