Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erforschung welche Maßnahmen notwendig sind um interkulturelle Pflege in der stationären Altenbetreuung und -pflege in Österreich zu ermöglichen. Es soll aufgezeigt werden welche Anforderungen Migranten und Migrantinnen an die stationäre Altenpflege haben und welche Veränderungen notwendig sind um das Angebot der Altenbetreuung und -pflege anzunehmen. Ebenso soll geklärt werden welche Hilfestellungen für das Pflegepersonal geschaffen werden müssen, um kultursensible Pflege zu ermöglichen. Ein Augenmerk liegt auf den vielen Aspekten der kultursensiblen Pflege und welche Änderungen im bisherigen Pflege- und Verwaltungssystem geschehen müssen, um die stationäre Altenbetreuung für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen.
Die Beantwortung der Fragestellungen wird mittels einer Literaturanalyse erarbeitet. Die daraus hervorgehenden Resultate der Fachliteratur erbringen die Erkenntnis, dass in Österreich dringender Handlungsbedarf besteht, um Interkulturalität im stationären Altenpflegebereich zu ermöglichen, ebenso besteht der Bedarf an Modernisierung des österreichischen Pflege- und Verwaltungssystems. Am Beispiel von Deutschland werden Versorgungslücken und Entwicklungspotentiale aufgezeigt. Den Ergebnissen zufolge wird es in Zukunft unumgänglich sein, Aufklärungsarbeit zu leisten und Kultursensibilität in diesem Bereich zu stärken.