Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Interkulturalität in der stationären Altenbetreuung in Österreich
  AutorIn: Anna Jatic
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Michael Hamberger
  Datum: 2022
  Abstract (de):

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erforschung welche Maßnahmen notwendig sind um interkulturelle Pflege in der stationären Altenbetreuung und -pflege in Österreich zu ermöglichen. Es soll aufgezeigt werden welche Anforderungen Migranten und Migrantinnen an die stationäre Altenpflege haben und welche Veränderungen notwendig sind um das Angebot der Altenbetreuung und -pflege anzunehmen. Ebenso soll geklärt werden welche Hilfestellungen für das Pflegepersonal geschaffen werden müssen, um kultursensible Pflege zu ermöglichen. Ein Augenmerk liegt auf den vielen Aspekten der kultursensiblen Pflege und welche Änderungen im bisherigen Pflege- und Verwaltungssystem geschehen müssen, um die stationäre Altenbetreuung für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen.

 Die Beantwortung der Fragestellungen wird mittels einer Literaturanalyse erarbeitet. Die daraus hervorgehenden Resultate der Fachliteratur erbringen die Erkenntnis, dass in Österreich dringender Handlungsbedarf besteht, um Interkulturalität im stationären Altenpflegebereich zu ermöglichen, ebenso besteht der Bedarf an Modernisierung des österreichischen Pflege- und Verwaltungssystems. Am Beispiel von Deutschland werden Versorgungslücken und Entwicklungspotentiale aufgezeigt. Den Ergebnissen zufolge wird es in Zukunft unumgänglich sein, Aufklärungsarbeit zu leisten und Kultursensibilität in diesem Bereich zu stärken.

  Abstract (en):

The aim of the present study is to investigate which measures are necessary to enable intercultural care in inpatient care for the elderly in Austria. The aim is to show which requirements migrants have for inpatient care for the elderly and which changes are necessary to accept the offer of care for the elderly. It should also be clarified which assistance must be created for nursing staff in order to enable culturally sensitive care. One focus is on the many aspects of culturally sensitive care and what changes must be made in the previous care and administration system in order to make inpatient care for the elderly accessible to all population groups.

 The answers to the questions are developed by means of a literature analysis. The results of the specialist literature provide the insight that there is an urgent need for action in Austria to enable interculturality in the inpatient care sector for the elderly, as well as the need for modernisation of the Austrian care and administration system. Using the example of Germany, supply gaps and development potentials are shown. That is why it will be essential in the future to carry out educational work and to strengthen cultural sensitivity.

  Keywords (de): Interkulturalität, Kultursensibilität, stationäre Altenpflege, Migration
  Keywords (en): cultural sensitivity, migration, eldery care, interculturality