|
Abstract (de): |
Ein großes Angebot an modernen Technologien soll dem stetig steigenden Bevölkerungsanteil von Personen, die älter als 65 Jahre sind, helfen, möglichst lange ein autonomes und sicheres Leben im eigenen Heim führen zu können. Es stellt sich die Aufgabe zu ermitteln, ob diese Chance wahrgenommen wird, in welchen Bereichen moderne Technologien eingesetzt werden und ob dieser Einsatz zum erwünschten Ziel führt. Außerdem müssen eventuelle Risiken, die in diesem Zusammenhang auftreten können, beleuchtet werden. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Die auf Internet basierenden Informations- und Kommunikationstechnologien bieten den Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, selbst bei bestehender Mobilitätseinschränkung selbständig zu bleiben. Onlineshopping und Onlinebanking sowie das Verschicken von Nachrichten und das Lesen von Zeitungen wird, wie die steigende Zahl der Internutzung zu diesem Zweck zeigt, bereits in Anspruch genommen. Die Hälfte der Internetnutzerinnen und Internetnutzer dieser Altersgruppe tut dies bereits über ein Smartphone. Besonders beliebt sind Gesundheitsapplikationen zum Selbstmonitoring. Assistive Technologien werden in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Haushalt und Versorgung, Sicherheit und Privatsphäre, sowie Kommunikation und soziales Umfeld eingesetzt. Auch die Telemedizin wird von der älteren Bevölkerung im selben Ausmaß wie von Jüngeren genutzt. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass physische und kognitive Einschränkungen die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien erheblich beeinträchtigen und in weiterer Folge bis hin zur Vereinsamung führen können. Außerdem besteht das Risiko, dass die menschliche Zuwendung durch den Einsatz humanoider Roboter ersetzt wird, Monitoring-Systeme als Überwachung empfunden werden und sensible, persönliche Daten missbraucht werden. Deshalb ist es wichtig, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und die Technik sich an ihn anpasst und nicht umgekehrt. |
|
Abstract (en): |
A wide range of modern technologies is intended to help the steadily increasing proportion of people over the age of 65 to live an autonomous and safe life in their own home for as long as possible. The aim of this thesis was to find out whether these opportunities are taken, in which areas modern technologies are used and whether this usage leads to the desired target scenario. Any potential risks that may arise in this context must also be examined. In order to answer these questions, a literature search was conducted. Internet-based information and communication technologies offer the elderly the opportunity to remain independent even with existing mobility restrictions. Online shopping and online banking, as well as instant messaging and online newspapers are already being used, as the increasing number of Internet use for these purposes shows. Half of the Internet users in this age group already utilize a smartphone. Health applications for self-monitoring are also popular. Assistive technologies are used in the areas of health and care, household and supply, security and privacy, as well as communication and the social environment. Telemedicine is used by the older population to the same extent as by younger people. However, it doesn’t go without notice that due to physical and cognitive restrictions the use of information and communication technologies can become an insurmountable obstacle which could lead up to loneliness. In addition there is the risk that human attention is replaced by attention from humanoid robots, monitoring systems might be interpreted as surveillance and sensitive personal data could be misused. For this reason, person-centeredness is important, so that technology adapts to them and not vice versa. |