|
Abstract (de): |
Der rasche Fortschritt der Technik soll Erleichterung in das Alltagsleben der Menschen bringen, doch stellt er besonders die ältere Generation vor eine große Herausforderung. Es bestehen geschlechterspezifische Unterschiede im Zusammenhang mit der Techniknutzung und es werden Unterschiede bei der Nutzung der Technik von heute und der Technik von früher gemacht. Um das Thema Frauen und Technik genauer zu betrachten wird in der vorliegenden Bachelorarbeit die Art der Technik, welche im Alltag von Frauen zwischen 60 und 75 Jahren eingesetzt wird, dessen Bedeutung und das damit im Zusammenhang entstehende Selbstbild beleuchtet. Es wurden problemzentrierte Interviews mit sieben Probandinnen durchgeführt. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Geräte, welche der Technik von früher zugeordnet werden, wie Staubsauger, Mixer oder Kühlgeräte, häufig angewendet werden, und dass sich die Probandinnen kompetent im Umgang damit sehen. Es entsteht ein äußerst positives Selbstbild. Im Gegensatz dazu ist im Umgang mit der Technik von heute das Selbstbild von Unsicherheit und Überforderung geprägt. Handy, Computer und Internet werden zwar genutzt, doch bei eintretenden Problemen wird an der eigenen Kompetenz gezweifelt und man sucht Unterstützung bei der jüngeren Generation. Die Bedeutung aller Technologien liegt für die sieben Probandinnen in der Arbeitserleichterung und Zeitersparnis. Es ist zu vermuten, dass sich zukünftig ältere Frauen zunehmend kompetenter fühlen im Umgang mit der Technik von heute, da diese ein immer stärkerer Bestandteil ihres Alltags wird. |
|
Abstract (en): |
The rapid advancement of technology should bring relief to people's everyday lives, however it poses a major challenge for the older generation. There are gender-specific differences regarding the usage of technology and there are differences made between the usage of cutting-edge technology and technology from the past. This bachelor thesis addresses the topic of women and technology and examines the type of technology that is used in the everyday life of women aged between 60 and 75 years, the significance of technology and the self-image in connection with technology use. . Problem-centered interviews were carried out with seven probands. The interviews were anlalysed by using Mayring's qualitative content analysis. The results show that devices that are recognized as technology of the past, such as vacuum cleaners, mixers or refrigerators, are often used and that the interviewees consider themselves competent in handling them. An extremely positive self-image emerges. In contrast, when dealing with cutting-edge technology, the self-image is characterized by uncertainty and excessive demands. Mobile phones, computers and the Internet are used, but when problems arise, the own competence is doubted and support is sought from family members. The importance of all technologies for the seven women is to make work easier and timesaving. It can be assumed that women feel more self-confident in connection with cutting-edge technology in the future, since it will become more and more an integral part of their everyday life. |