|
Titel: |
Familienbetriebsübernahmen aus der Sicht von Übergeber/innen und Übernehmer/innen |
|
AutorIn: |
David JANDL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Karin Platzer |
|
Datum: |
2012 |
|
Abstract (de): |
Diese qualitative Studie wurde in Form von Leitfadeninterviews durchgeführt. Befragt wurden je zwei Übergeber und Unternehmer, sowie ein Übernahme Consultant.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich Unternehmer/innen und der Übernahme Consultant in allgemeinen Themen, die nicht zu weit in die Intimsphäre eindringen, einig sind. Bei Themengebiete, die sehr persönlich sind, driften die Meinungen weit auseinander.
Die Problematik des Nicht-los-lassen-Könnens der Übergerber/innen, wird in der Literatur zu dem Thema Familienunternehmen, als Hauptindikator für gescheiterte Übernahmen angesehen. Dies wird im Zuge dieser Studie auch vom Übernahme Consultant bestätigt. Jedoch sehen die Unternehmer/innen dies vollkommen anders. Keiner der befragten Personen geben an, diesem Problem gegenüber gestanden zu sein.
Das Zusammenspiel zwischen Familie und Unternehmen und die daraus resultierende Intimität, veranlasst die Betroffenen so wenig wie möglich nach außen dringen zulassen. Dies war bei den Antworten und bei der Körpersprache während des Interviews ersichtlich, vor allem bei den Übergebern.
Über etwaige Probleme, die während oder nach der Übernahme innerhalb des Unternehmens oder innerhalb der Familie aufgetaucht sind, wurden von den befragten Unternehmern/Unternehmerinnen nicht angesprochen.
Der Autor hatte sich erhofft, tiefere Einblicke in Familienbetriebsübernahmen zu erlangen. Jedoch konnten neue interessante, weiterführende
2
Fragestellungen zu dem Themengebiet Familienbetriebsübernahmen erschlossen werden. |
|
Abstract (en): |
This qualitative study was conducted in the form of guided interviews. Interviewed have been two on employers and two transferees and one business take-over consultant.
The results show that the business takeover consultant and the entrepreneurs agree in general topics that do not penetrate too far into the private sphere. For topics that are very personal, opinions drift away.
The problem of the can’t-let-go of the entrepreneurs is considered in the literature on the topic of family business as the main indicator of failed takeovers. This is confirmed in this study by the consultant. However, the entrepreneurs see this completely differently. None of the respondents say they have stood against this problem.
The interaction between family and business, and the resulting intimacy causes those affected as little as possible to allow escape. This was evident in the responses and body language during the interviews, especially among transferees.
About any problems that have been arisen during or after acquisition within the firm or within the family were not addressed by the interviewed contractors or entrepreneurs.
The author had hoped to gain deeper insights into family business takeovers. However, new interesting and advanced topics in the subject area family business takeovers could have been developed. |
|
Keywords (de): |
Familienbetriebsübergaben, Übergeber/in, Übernehmer/in, Übernahme Consultant, Selbstständigkeit, Qualitative Studie, Leitfadeninterviews, Beraterresistenz, Mitarbeiter/innen, Nicht-los-lassen-Können, Lebenspartner/innen versus Rest der Familie |
|
Keywords (en): |
Family business take-over, on employer, transferees, business take-over consultant, self-employment, qualitative study, guided interviews, advisor
3
resistance, employees, can’t-let-go, live partner versus rest of the family |
|
|
|
|
|