Einträge gefunden: 2730 von 2803. Filter zurücksetzen
 
  Titel: WHO CARES? – Altern ohne betreuende Familienangehörige: Herausforderungen, Ressourcen, Lösungsansätze
  AutorIn: Marion Innerhofer-Eibel
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Stefanie Kuso
  Datum: 2024
  Abstract (de):

Ausgangspunkt ist die wachsende Zahl an älteren Menschen, die ohne betreuende Familienangehörige alt werden. Sie können bei zunehmender Hilfe- und Pflegebedürftigkeit nicht auf die Unterstützung im engsten Familienkreis zählen. Und dies vor dem Hintergrund eines Gesundheits- und Sozialsystems, das sehr stark auf den Grundsatz „mobil vor ambulant“ sowie die unbezahlte Care-Arbeit und die Solidarität von Familienangehörigen aufbaut. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist daher die Frage, wie ältere Menschen ohne betreuende Familienangehörige bei zunehmender Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ihren Alltag bewältigen und welche Bedeutung informelle außerfamiliäre Helfende (sog. „non-kin-carers“) dabei einnehmen? Ergebnisse einer umfassenden Literaturrecherche zeigen, dass die Gruppe der älteren Menschen ohne Familienangehörige sehr heterogen ist. Die Heterogenität zeigt sich auch bei der Bewältigung des Alltags. Diese hängt von vielen Faktoren ab wie individuelle Ressourcen, aber auch kulturelles, materielles oder soziales Kapital und entwickelte Strategien, das Vorhandensein eines tragfähigen Unterstützungsarrangements sowie den Rahmenbedingungen am Wohnort. 

Informelle außerfamiliäre Helfende (sog. non-kin-carers) wie Freund:innen und Nachbar:innen werden als wichtige Ressource für alleinlebende Menschen ohne familiäre Unterstützungspotenziale identifiziert. Sie leisten überwiegend praktische, emotionale, informatorische und materielle Hilfe und tragen damit wesentlich zum möglichst langen Verbleib im häuslichen Umfeld und mehr Lebensqualität bei. 


  Abstract (en):

The starting point is the growing number of older people living alone who grow old without partners or children.  In case of help and care increases, they can´t count on the support of close family members. And this against the background of a health and social system that is based very much on the principle of “mobile care before outpatient care” as well as unpaid care work and the solidarity of family members. The central subject of the work is therefore the question of how older people without family support cope their everyday lives when their need for help and care increases and what role do informal carers (so-called “non-kin-cares”) play in this? Results of a comprehensive literature search show that older people living alone without family support is not a homogenous group. The heterogeneity is also evident when dealing with everyday life. This depends on many factors such as individual resources, cultural, material, or social capital and developed strategies, the existence of a robust support arrangement and the general conditions at the place of residence. Informal cares (“non-kin-carers”) such as friends and neighbors are identified as an important resource for people living alone with a lack of family support to stay at home even at the end of life. They mainly provide practical, emotional, informational, and material help and thus make a significant contribution for “aging in place” and improving quality of life. 

  Keywords (de): ältere Menschen, Alleinlebende, informelle außerfamiliäre Hilfe, Freunde, Nachbarn, häusliche Pflege, Sterbebegleitung, Alltagsbewältigung im Alter, informelles Engagement
  Keywords (en): older people, living alone, informal carers, non-kin-carers, friends, neighbors, home care, end-of-life care, civic engagement
 
PDF-Dokument BA I_Endversion_Innerhofer Eibel Marion.pdf