|
Titel: |
Nachhaltige soziale Netzwerke: Die Förderung und Entwicklung von Caring Communities in der Steiermark |
|
AutorIn: |
Marion Innerhofer-Eibel |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Stefanie Kuso |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
Ausgangspunkt ist der Umgang mit Pflegebedürftigkeit als Herausforderung von alternden Gesellschaften als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ziel ist es, älteren Menschen bei zunehmender Hilfe- und Pflegebedürftigkeit möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben im vertrauten häuslichen Umfeld zu ermöglichen. Hier sind zunehmend nachbarschaftliche Lösungen beziehungsweise lokale Gemeinschaften und zivilgesellschaftliches Engagement gefordert. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist daher die Frage, wie informelle außerfamiliäre Hilfenetzwerke gestärkt und ergänzend zur formellen Pflege und Betreuung als Teil von tragfähigen häuslichen Versorgungsarrangements für ältere vulnerable Menschen in der Steiermark gefördert werden können. Konkret geht es darum, wie das Land Steiermark Kommunen beim Aufbau und der Entwicklung von „Caring Communities“ unterstützen kann. Auf Basis einer Literaturrecherche wurden verschiedenen Ansätze recherchiert. Die Förderung von engagementfördernder Infrastruktur wie beispielsweise Freiwilligenzentren, Mehrgenerationenhäuser und Senior:innenbüros sowie innovative Konzepte wie Zeitvorsorgemodelle oder „Caring Communities“ leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des außerfamiliären, nachbarschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Engagements. Allen Ansätzen gemein ist, dass diese einen „professionellen Kern“ sowie ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen brauchen. In dieser Bachelorarbeit wird ein Konzept zur Förderung von „Caring Communities“ vorgestellt. Ein eigens entwickeltes Modellprogramm mit dem Titel „WeCare: Ein Programm zur Gestaltung von lokalen Sorgenetzwerken („Caring Communities“)“ soll notwendige kulturelle, infrastrukturelle, finanzielle und fachliche Rahmenbedingungen sowie Förder- und Unterstützungsstrukturen für Kommunen bereitstellen, damit „Caring Communities“ auf lokaler Ebene nachhaltig verwirklicht werden können. Hier gilt es den Handlungsspielraum von Gemeinden zu erweitern und dabei die demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten auf lokaler Ebene zu berücksichtigen. Im Fokus steht die Implementierung von lokalen „Caring Community“-Koordinationen in ausgewählten steirischen Kommunen, die den Prozess betreffend nachhaltige Entwicklung einer sorgenden Gemeinschaft vorantreiben. |
|
Abstract (en): |
The starting point is the handling of caregiving needs as a societal task as a challenge of aging societies. The aim is to enable older people to maintain independence and autonomy in their familiar home environment for as long as possible, even as their need for assistance and care increases. Neighbourly solutions or local communities and civil society engagement are increasingly required. The central subject of the work is therefore the question how informal non-family networks can be strengthened and complemented by formal care and support as part of sustainable home care arrangements for older vulnerable people in Styria. Specifically, it´s about how the government of Styria can support cities and municipalities in building and developing caring communities. Results of a comprehensive literature search show various approaches. The promotion of engagement-promoting infrastructure such as volunteer canters, multi-generational houses and senior offices as well as innovative concepts such as time provision models or “Caring Communities” make an important contribution to strengthening extra-familial, neighbourhood and civic engagement. What all approaches have in common is that they require a “professional core” as well as sufficient human and financial resources. In this bachelor´s thesis, a concept for promoting “Caring Communities” is presented. A specially developed model program entitled “WeCare: An initiative for the design of local care networks (“Caring Communities”)” is intended to provide the necessary cultural, infrastructural, financial and technical framework conditions as well as funding and support structures for cities and municipalities “Caring Communities” can be sustainably realized at the local level. Here it´s important to expand the scope of action of communities while taking into account the demographic, social and economic conditions at the municipal level. The focus is on the implementation of local “Caring Community”-coordination in selected Styrian municipalities, which advance the process of sustainable development of “Caring Communities”. |
|
Keywords (de): |
Alleinlebende, Häusliche Pflege, Bewältigung im Alter, informelle außerfamiliäre Hilfe, soziale Netzwerke, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, Betreuung im Alter, lokale Sorgenetzwerke, Sorgende Gemeinde, Sorgende Gemeinschaft, Verantwortungsgemeinschaften |
|
Keywords (en): |
living alone, home care, aging in place, informal carers, non-kin-carers, civic engagement, care, caring community |
|
|
BA II_Endversion_Innerhofer Eibel Marion.pdf |
|
|