|
Titel: |
Welche Auswirkungen hat die durch Veränderungsprozesse durchgeführte Implementierung von New Public Management auf die Mitarbeiter/Innen in der öffentlichen Verwaltung |
|
AutorIn: |
Silvia ILLSINGER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Georg Zepke |
|
Datum: |
2016 |
|
Abstract (de): |
Das Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob die Change Management Prozesse bedingt durch die Implementierung von New Public Management in der österreichischen Finanzverwaltung als gelungen bezeichnet werden können und welchen Einfluss die vorherrschende Unternehmenskultur dabei hat. Zu diesem Zweck wurden Fragen an fünf repräsentative Personen eines Teams Betriebsveranlagung/- prüfung gestellt. Diese Fragen bezogen sich auf die Organisationsveränderungen, die geänderten Arbeitsbereiche und die damit im Zusammenhang stehende formelle und informelle Kommunikation, sowie die persönlichen Wahrnehmungen im gesamten Change Management Prozess. In der Untersuchung und Analyse der Veränderungsprozesse werden die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Bewertungen der Betroffenen analysiert und in der Auswertung Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Beschreibungen gegenübergestellt
Die Ergebnisse förderten einen nicht abgeschlossenen Veränderungsprozess vom Max Weberschen Beamtenmodell zum New Public Management Modell zu Tage. Darüber hinaus wurde ersichtlich, dass im Change Management Prozess kein Augenmerk auf die Unternehmenskultur gelegt wurde. Mit dem aufgezeigten Lösungsansatz am Führungskräftetwicklungsprogramm können aus den missglückten Change Prozessen Lehren für die zukünftige Entwicklung der österreichischen Finanzverwaltung gezogen werden. Das Ziel ist dann erreicht, wenn sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit den Grundsätzen von New Public Management identifizieren können und diese für sie auch lebbar gemacht werden können. |
|
Abstract (en): |
The aim of this study was to investigate whether the change management processes conditionally can be considered a success by implementing New Public Management in the Austrian tax authorities and the impact the prevailing corporate culture here. For this purpose five representatives of the team “business assessment/- audit were briefly interviewed. The questions addressed to them were related to the organization changes, the changed work areas and any related formal and informal communication and personal perceptions throughout the change management process. In the study and analysis of the processes of change, that different perceptions and opinions of those affected, are analyzed and compared in the evaluation similarities and differences in these descriptions
The results encouraged an uncompleted process of change from Max Weber's official model for New Public Management Model for days. Moreover, it became apparent that no attention was paid to the corporate culture in the change management process. With the outlined approach on training programs for team leader can be drawn from the failed change processes lessons for the future development of the financial management. The goal is achieved when the employees can identify with the principles of New Public Management and these can also be made livable for them. |
|
Keywords (de): |
Öffentliche Verwaltung, Öffentliche Verwaltungsreform, Österreichische Finanzverwaltung, New Public Management, Change Management, Unternehmenskultur |
|
Keywords (en): |
public administration, public administration reform, Austrian Finance Administration, new public management, change management, corporate culture |
|
|
|
|
|