Kleine Unternehmen müssen in einem globalen Markt agieren. Diese haben oft zwar innovative Ideen, aber weder die Ressourcen noch die finanziellen Mittel. Aus diesem Grund wird die virtuelle Organisation und ihre unterschiedlichen Formen betrachtet. In weiterer Folge wird proOffice als Fallstudie präsentiert, in der die Probleme einer Kooperation mehrerer Unternehmen praxisnah dargestellt werden. Ziel ist es Probleme zu identifizieren, um ein besseres Verständnis zu schaffen, welche Aspekte bei der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu berücksichtigen sind. Nachdem die Probleme identifiziert worden sind, wird versucht eine Lösung aufzuzeigen, wie eine Kooperation aussehen kann. Schlussendlich werden Vorteile und Nachteile festgehalten, die bei der Umsetzung einer virtuellen Organisation wichtig sind. Die virtuelle Organisation kann Unternehmen helfen, jedoch birgt diese auch ihre Risiken.