|
Titel: |
Suizid und Suizidalität im Alter – Herausforderungen der Identifizierung und Weitervermittlung aus hausärztlicher Sicht |
|
AutorIn: |
Monica Huynh |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Stefanie Kuso |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Die Suizidrate steigt mit dem Alter exponentiell an. Demzufolge ist das Suizidrisiko ab dem 85. Lebensjahr fast fünfmal höher wie jenes der Durchschnittsbevölkerung. Demnach wurde folgende Forschungsfrage bearbeitet: „Welche Herausforderungen gibt es in Bezug auf die Identifikation und Weitervermittlung von suizidgefährdeten, älteren Menschen aus Sicht von Hausärzt*innen?“ Zur Beantwortung der zentralen Fragestellung wird eine Literaturrecherche herangezogen sowie leitfadengestütze Interviews mit Hausärzt*innen durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Bei der Erkennung von suizidgefährdeten, älteren Menschen stellen die begrenzten zeitlichen Ressourcen der Ärzt*innen, die schwer zuordenbaren Anzeichen sowie der Rückzug der Betroffenen, eine große Herausforderung dar. Zusätzlich kann die Ablehnung und die fehlende Krankheitseinsicht eine Weitervermittlung in Therapie bzw. Behandlungseinrichtung erschweren. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Barrieren beim Zugang zum Versorgungssystem. Um eine angemessene Behandlung der Patient*innen gewährleisten zu können, werden mehr kostenfreie Therapieplätze, kürzere Wartezeiten und eine bessere Teamarbeit zwischen den Akteur*innen benötigt
|
|
Abstract (en): |
The suicide rate increases exponentially with age. Consequently, the suicide risk is almost five times higher from the age of 85 compared to the average population. Accordingly, the following research question was addressed: " What are the challenges regarding the identification and referral of suicidal elderly people from the perspective of primary care physicians?" To answer the central question, a literature research is consulted and guided interviews with general practitioners are conducted and analyzed by means of qualitative content analysis according by Mayring. The limited time resources of physicians, the difficulty in recognizing signs of suicide and the withdrawal of the affected persons are major challenges in the identification of suicidal elderly people. In addition, rejection and a lack of insight into the illness can make further referral to therapy or a treatment facility more difficult. The results show significant barriers to accessing the care system. In order to ensure adequate treatment for patients, more free therapy places, less waiting time and better teamwork between the stakeholders are needed.
|
|
Keywords (de): |
Suizidalität, Suizid im Alter, Suizidgedanken, Suizidrisiko, Suizidprävention, psychische Störungen, Altersdepression |
|
Keywords (en): |
suicidality, suicide in old age, suicidal ideation, suicide risk, suicide prevention, mental disorders, depression, anxiety and mortality risk, suicidality in the elderly |
|
|
BA II_Endversion_Huynh Monica.pdf |
|
|