|
Titel: |
Evaluierung psychischer Belastungen nach ASchG in ausgewählten österreichischen Unternehmen |
|
AutorIn: |
Kathrin HUTTER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Michael Hamberger |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Die Arbeitsbedingungen in der heutigen Welt ändern sich immer schneller, werden durch die neuen Medien und neuen Anforderungen an die MitarbeiterInnen immer beschleunigter. Die Folge ist, dass immer mehr ArbeitnehmerInnen unter psychischen Belastungen, die aus der Arbeit resultieren, leiden. Als Reaktion hat sich in punkto ArbeitnehmerInnenschutz einiges getan. Seit der Novelle zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) im Jahr 2013, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Evaluierung von psychischen Belastungen verpflichtend durchzuführen. Diese Evaluierung beinhaltet ein Erheben, Beurteilen und Verbessern der vorherrschenden Bedingungen. Am Beispiel von ausgewählten österreichischen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, gestützt durch ExpertInneninterviews, werden verschiedene Vorgehensweisen herausgearbeitet, mit denen Unternehmen die Evaluierungen durchführen. Gleichzeitig werden Erfahrungen und Meinungen zur Berücksichtigung der psychischen Gesundheit thematisiert. |
|
Abstract (en): |
Working conditions in today’s world are rapidly changing and constantly accelerated by the use of new media and new demands on employees. Consequently more and more employees suffer from psychological strains resulting from their work. As a reaction to the current developments, the employee protection has been newly discussed. Since the publication of the 2013 ASchG amendment, companies are faced with the challenge of mandatorily evaluating psychological strains. This evaluation process involves measurement, assessment and improvement of the prevalent conditions. A couple of well-chosen Austrian companies from different industries serve as examples and, based on expert interviews, provide a range of approaches of evaluation. At the same time, experiences with and opinions about the incorporation of mental strains into an evaluation process are presented. |
|
Keywords (de): |
Arbeitspsychologie, ArbeitspsychologInnen, Beratung, psychische Belastung, psychische Beanspruchung, Evaluierung, Sicherheit, Gesundheit, Arbeitsschutz, ExpertInneninterviews, Inhaltsanalyse |
|
Keywords (en): |
occupational psychology, work psychologists, consulting, psychological stress, mental load, mental strain, evaluation, safety, health, occupational safety and health, expert interviews, content analysis |
|
|
|
|
|