|
Titel: |
Evaluierung psychischer Belastungen nach ASchG |
|
AutorIn: |
Kathrin HUTTER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Michael Hamberger |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Die Arbeitsbedingungen in der heutigen Welt ändern sich immer schneller, mit der Folge, dass immer mehr ArbeitnehmerInnen psychisch unter Arbeitsbelastungen leiden. Die ASchG-Novelle 2013 gibt diesen Belastungen nun rechtliche Beachtung. Anhand der Analyse aktueller Forschungen und Literatur wird gezeigt, welche Begrifflichkeiten hier bedeutsam sind und wie das ASchG psychische Belastung definiert. Dazu werden wesentliche Konzepte dargestellt, aus denen sich Gründe für psychische Belastungen ablesen lassen. Einflussfaktoren und ihr Auftreten am Arbeitsplatz werden präsentiert, ebenso wie Ergebnisse aktueller Studien, die zeigen, dass psychische Belastungen in den letzten Jahren nachweislich zugenommen haben. Da angenommen wird, dass psychische Belastungen künftig weiter steigen werden, braucht es eine systematische Vorgehensweise der Evaluierung sowie eine den Normen angepasste Toolbox. Die vorliegende Arbeit bietet hierzu Ein- und Überblick. |
|
Abstract (en): |
Working conditions in today’s world are rapidly changing, with the result that more and more employees suffer mentally from work strains. The 2013 AschG amendment focuses on these strains and gives legal attention to their detection and prevention. The analysis of current research and literature shows which concepts are important and how the ASchG defines psychological distress. Essential models are presented, from which clues for mental stress can be drawn. Influential factors and their occurrence in the workplace are discussed, as well as results of recent studies that prove that mental stress has actually increased in recent years. Since it is assumed that psychological strains will rise in the future, a systematic approach to the evaluation as well as a toolbox which is adapted to the legal norms is needed. The present paper serves as introduction and overview. |
|
Keywords (de): |
psychische Belastung, psychische Beanspruchung, Instrumente zur Erfassung und Bewertung psychischer Belastung, Ressourcen, Sicherheit, Gesundheit, Arbeitsschutz |
|
Keywords (en): |
psychological stress, mental load, mental strain, instruments for recording and evaluating mental load, resources, safety, health, occupational safety and health |
|
|
|
|
|