|
Titel: |
ZERO WASTE. Nachhaltiges Konsumverhalten zur Müllvermeidung und -reduktion in Österreich. Analyse und Ausblick. |
|
AutorIn: |
Christine Iris Hudetz |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Birgit Teufer |
|
Datum: |
2017 |
|
Abstract (de): |
Viele Umweltprobleme werden direkt oder indirekt durch das individuelle Konsumverhalten ausgelöst. Daher ist eine nachhaltige Veränderung der vorherrschenden Konsummuster gefragt. Zero Waste als nachhaltiger Konsumstil zur Müllvermeidung und -reduktion zielt auf einen bewussten ressourcen- und umweltschonenden Lebensstil ab. Um den Status quo und die Zukunftschancen dieses Konsumstils in Österreich zu untersuchen, wurden Leitfadeninterviews mit zwölf Expertinnen und Experten durchgeführt. Dabei stellten sich Umweltschutz, Konsumkritik sowie gesundheitliche und ökonomische Vorteile als die zentralen Motive hinter Zero Waste Konsum heraus. Als Barrieren standen für die befragten Personen vor allem die Angemessenheit, Alltagstauglichkeit, mangelnde Verfügbarkeit und der hohe Aufwand des Konsumstils im Vordergrund. Um diese Hindernisse zu umgehen und eine weitere Verbreitung des Zero Waste Konsumstils zu gewährleisten, ist es sinnvoll, nicht das Ziel der absoluten Müllvermeidung, sondern die Relevanz eines bewussten und kritischen Konsums in den Vordergrund zu stellen. Zusätzlich sind Maßnahmen vonseiten der Politik und Wirtschaft gefragt um begünstigende Rahmenbedingungen zu schaffen. |
|
Abstract (en): |
Many environmental problems result directly or indirectly from individual consumption behaviour. Therefore, a sustainable change of the prevailing consumption patterns is necessary. Zero Waste as a sustainable consumption style to prevent and reduce waste, aims for a resource conserving and environmentally friendly lifestyle. To investigate the status quo and further outlook of this consumption style in Austria, semi-structured interviews with twelve experts have been conducted. The main motives behind Zero Waste consumption mentioned by the experts include environmental protection, consumption criticism, health and economic benefits. Regarding the barriers related to Zero Waste, the interviewees mentioned appropriateness, suitability for everyday use, the lack of availability and the high effort related to this consumption style. To overcome these obstacles and to ensure a further spread of Zero Waste consumption, it is suggested to emphasize the need for a conscious and critical consumer behaviour instead of focusing on the ideal of total waste prevention. In addition, actions from the part of politics and economy are needed to ensure beneficial overall conditions for sustainable consumption. |
|
Keywords (de): |
Nachhaltigkeit, nachhaltiger Konsum, KonsumentInnenverhalten, Zero Waste, Müllreduktion, Müllvermeidung |
|
Keywords (en): |
sustainability, sustainable consumption, consumer behaviour, Zero Waste, waste minimization, waste reduction |
|
|
WPMA_JG15_Masterarbeit_Hudetz Christine Iris.pdf |
|
|