Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Das Auftreten von Boreout und der mögliche Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften
  AutorIn: Meike HUDA
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Ingrid Wahl
  Datum: 2013
  Abstract (de):
Grundlage dieser Arbeit ist das von den Autoren Rothlin und Werder 2007 definierte Konzept des sogenannten Boreout. Der Begriff steht für eine Form der Arbeitsunzufriedenheit durch Langeweile und die daraus resultierende psychische Belastung infolge von beruflicher Unterforderung. Diese Arbeit beschreibt das Boreout-Syndrom aus der Perspektive betroffener Arbeitnehmer/innen und geht dabei der Frage nach, ob es Persönlichkeitseigenschaften gibt, welche einen Boreout-Prozess begünstigen. Als theoretischer Rahmen wird dabei das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five) zugrunde gelegt. Zur Klärung des Einflusses einzelner Persönlichkeitsmerkmale werden ergänzend weitere Modelle, Theorien und Studien herangezogen, u.a. Atkinsons RisikowahlModell (1957) und das Modell beruflicher Gratifikationskrisen von Siegrist (1996). Als Konklusion aus der Arbeit ergibt sich die Annahme eines Zusammenhangs des Boreout-Syndroms mit Neurotizismus, Introversion und extremer Gewissenhaftigkeit, sowie unterdurchschnittlich ausgeprägter Verträglichkeit und Offenheit für Erfahrungen. Abschließend wird auf die künftige Relevanz des Themas Boreout für die Arbeitswelt eingegangen und es werden weitere denkbare Forschungsfelder aufgezeigt.
  Abstract (en):
This work is based on the so-called boreout as defined by the authors Rothlin and Werder in 2007. The term refers to work dissatisfaction caused by boredom and a mental stress situation following the feeling of being underchallenged at work. This paper describes the situation from the perspective of the workers being affected by boreout and examines the question as to whether there are personality traits that contribute to the development of a boreout-syndrome. The Big Five Model of Personality is used as theoretical framework. To clarify the influence of certain personality traits, other models, theories and studies are used in addition, including Atkinson's risk-taking model (1957) and Siegrist’s effort-reward-imbalance model (1996). The conclusion of this work is that there is a probable connection between the boreout-syndrome and neuroticism, introversion and a high level of conscientiousness as well as a below-average level of agreeableness and openness to experience. Finally the future relevance of boreout for the working environment is described and further possible research fields are mentioned.
  Keywords (de): Boreout, Langeweile, Unterforderung, Arbeitswelt, Arbeitsun
zufriedenheit, Persönlichkeit, Fünf-Faktoren-Modell, Big Five
  Keywords (en): boreout, boredom, underchallenge, working environment, work dis
satisfaction, personality, Five-Factor Model of Personality, Big Five