Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Fit für die neue Arbeitswelt? - Persönliche Kompetenzen im Kontext der Virtualisierung von Arbeit
  AutorIn: Meike Huda
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA
  Betreuung: Herbert Schwarzenberger
  Datum: 2015
  Abstract (de):
Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien wie E-Mail, Mobil- und Videotelefonie, webbasierten Plattformen und dergleichen erscheint heute selbstverständlich und eine Arbeitswelt ohne diese Techniken ist kaum mehr vorstellbar. Da es sich bei der Virtualisierung von Arbeit um eine gegenwartsnahe Erscheinung handelt, ist die Frage von Interesse, wie virtuelles Arbeiten aktuell in Unternehmen von Mitarbeitenden wahrgenommen, erlebt und bewertet wird, und ob sich aus den Anforderungen virtueller Arbeitsbedingungen spezifische Kompetenzerfordernisse ergeben. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zehn Personen mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund aus mehreren Organisationen zum Thema virtuelles Arbeiten interviewt und relevante zentrale Motive in Bezug auf die Virtualisierung von Arbeit herausgearbeitet. Unter Rückgriff auf die theoretische Begriffsdefinition von Kompetenzen als Dispositionen zu selbstorganisiertem Handeln, werden mögliche Querverbindungen zu einem bereits etablierten Verfahren zur Quantifizierung von Kompetenzen aufgezeigt. Dabei wird insbesondere die Bedeutung personaler und sozial-kommunikativer Kompetenzen thematisiert. Praktische Implikationen für das HR-Management in Bezug auf die gesamthafte Förderung persönlicher und organisationaler Kompetenz werden abgeleitet.
  Abstract (en):
Dealing with information and communications technologies such as e-mail, mobile and video telephony, web-based platforms and the like seems a matter of course to us nowadays, and a working environment without these technologies is hardly conceivable. Recent developments in the field of virtualization in the workplace lead to the question how virtual work is experienced and perceived in today's organisations and whether it requires special competencies. In the context of a qualitative study, interviews were conducted on the subject of virtualization, with ten participants from different organisations and with different professional backgrounds. Central key issues concerning the virtualization of work were identified. Referring to the theoretical concept of competencies as dispositions of self-organised acting, possible links to an established competence assessment model are discussed, with particular emphasis on the importance of personal and social communication competence. Practical implications for HR-Management are derived from the results with regard to individual and organisational competence development.
  Keywords (de): Virtualisierung, virtuelles Arbeiten, Kommunikationstechnologie, Kompetenzen, Kompetenzanforderungen, Kompetenzatlas, Selbstorganisation
  Keywords (en): virtualization, virtual work, communication technology, competencies, competence requirements, competence atlas, self-organisation
 
PDF-Dokument WPMA_JG13_Masterarbeit_Huda Meike.pdf