|
Titel: |
Die Stärken und Schwächen der Lehrlingsausbildung aus Sicht der Ausbilder und Ausbilderinnen m niederösterreichischen Handel |
|
AutorIn: |
Silvia HÜBL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Michael Hamberger |
|
Datum: |
2013 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit gibt aus Sicht der Ausbilder und Ausbilderinnen einen Überblick über die Stärken und Schwächen der Lehrlingsausbildung im niederösterreichischen Handel. Es werden die grundlegenden Probleme, aber auch Vorzüge der Lehrlingsausbildung in Niederösterreich anhand von qualitativen und quantitativen Befragungen beleuchtet. Nach Meinung der Lehrbetriebe rechnet sich die Ausbildung von Lehrlingen wirtschaftlich. Zahlreiche Jugendliche sind auf der Suche nach einer Lehrstelle, aber die wenigsten entsprechen den Vorstellungen der Lehrlingsausbildungsbetriebe. Die schulischen Grundqualifikationen und die Allgemeinbildung sind nach Aussage der Ausbilder und Ausbilderinnen nicht ausreichend. Ein Vorbereitungsjahr auf die Lehre wird von vielen Befragten gewünscht. Die Qualität der Ausbildung in den Berufsschulen wird als gut bezeichnet. Ein positives Lehrabschlusszeugnis wird von den meisten Lehrlingsverantwortlichen als Grundvoraussetzung bei der Aufnahme von Fachkräften gesehen. Die Arbeit mit Jugendlichen ist in den letzten Jahren schwieriger geworden, dies ist teilweise auf das geringe Interesse der Erziehungsberechtigten an der Ausbildung der Lehrlinge zurückzuführen. Ausbilder und Ausbilderinnen fordern gesetzlich verpflichtende Elterngespräche. Eine Unterstützung durch betriebsfremdes pädagogisch geschultes Personal sollte angedacht werden. |
|
Abstract (en): |
The following thesis provides a summary over the strengths and weaknesses of the vocational training in Lower Austria from the trainers’ perspective. Through quantitative and qualitative analysis, fundamental problems and advantages of the vocational training throughout Lower Austria are illuminated - businesses profit economically from running apprenticeship schemes. A great number of apprentices are looking for an apprenticeship, but only few of the future apprentices fulfill the expectations of the training companies. The educational qualification and the general knowledge of the apprentices are not sufficient, teachers say. Those questioned state that a vocational preparation year would be beneficial in order to prepare apprentices for their upcoming apprenticeship. The quality of vocational schools is known to be high: teachers state it is a must to graduate with a pass. In recent years, working with individuals who wish to become an apprentice in a specific field has become difficult - which partly results in the lack of interest parents show towards their children’s educational path. Teachers demand obligatory teacher-parents conferences which are aimed at the support of apprentices. Another source of support should be provided by an external pedagogically trained staff. |
|
Keywords (de): |
Lehrlingsausbildung, Ausbildungsbetriebe, qualitative Befragung, quantitative Befragung, Stärken, Schwächen, Grundqualifikation, Ausbilder und Ausbilderinnen. |
|
Keywords (en): |
vocational training, training companies, quantitative analysis, qualitative analysis, strengths, weaknesses, educational qualification, educational trainer. |
|
|
|
|
|