|
Titel: |
Beschäftigungsfähigkeit von Lehrlingen nach Abschluss des dualen Ausbildungssystems |
|
AutorIn: |
David HUBER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Ingrid Wahl |
|
Datum: |
2014 |
|
Abstract (de): |
In dieser Arbeit wird das Grundprinzip des österreichischen Ausbildungssystems der Lehrlinge anhand der Rechtsgrundlage, dem Berufsausbildungsgesetz (BAG), grob skizziert und auf seine Beschäftigungsfähigkeit anhand von wissenschaftlicher Literatur untersucht. Das Ausbildungssystem der Lehrlinge erfolgt in Österreich auf dualem Grundprinzip, das heißt durch Lehre der Lehrinhalte in Berufsschule und Arbeitsstätte. Beschäftigungsfähigkeit kann unter anderem als das individuelle Potenzial zur Aufnahme, Aufrechterhaltung und Ausweitung einer Erwerbstätigkeit definiert werden. Diese Arbeit beinhaltet Definitionsmodelle von Beschäftigungsfähigkeit aus der Sicht des Individuums sowie aus der Sicht eines Unternehmens. Im Bezug auf Lehrlinge werden die Arbeitsmarktergebnisse der Lehrlinge als ein relevanter Faktor für die Beschäftigungsfähigkeit des österreichischen Modells herangezogen. In einem weiteren Abschnitt werden vielversprechende Verbesserungskonzepte des heimischen Systems vorgestellt. Die Modularisierung, als Vorgabe des Kopenhagen-Vertrags, bildet die Basis des zukünftigen Lehrlingssystems und wird in dieser Arbeit grob dargestellt sowie anhand von wissenschaftlicher Literatur untersucht. Schlussendlich wurde dem österreichischen System eine hohe Standardisierung zugeschrieben. Die Beschäftigungsfähigkeit der Lehrabsolventen und Lehrabsolventinnen dürfte den Arbeitsmarktzahlen gemäß ausreichend sein. |
|
Abstract (en): |
This bachelor thesis explains the principle of the Austrian apprenticeship system on the basis of the legal foundation. The legal foundation is composed by the Berufsausbildungsgesetz (BAG), which is valid for the area of the federal republic of Austria. The austrian apprenticeship is based on dual principle. The contents of the apprenticheship are tought on one hand in the vocational schools and on the other hand in the firms. Furthermore the employability of the Austrian apprenticeship will be examined within this paper. Employability is the potential to gain, maintain or obtain a new employment. In this paper various modells explaining employability either from an individuals perspective or from a companys perspective will be described. The employability of the Austrian apprentices is beeing analyzed by the job market data and relevant literature. The last chapter includes a brief explanation, progress description as well as relevant critiscm of concepts to improve the Austrian apprenticeship system. This paper revealed a sufficient employability of former apprentices according to Austrian labour market data. |
|
Keywords (de): |
Beschäftigungsfähigkeit, Lehre, duale Berufsausbildungssysteme, Modularisierung |
|
Keywords (en): |
employability, apprenticeship, Austrian apprenticeship system, modularisation; |
|
|
|
|
|