|
Titel: |
Das Arbeitszeitmodell Schichtarbeit in einer vollbetreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung |
|
AutorIn: |
Jennifer HORNEK |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Reinhard Schott |
|
Datum: |
2016 |
|
Abstract (de): |
Anhand von qualitativen Interviews soll die Forschungsfrage „Inwieweit wirkt sich das Arbeitszeitmodell Schichtarbeit auf die persönlichen Ressourcen der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in vollbetreuten Wohngemeinschaften aus?“ beantwortet werden. Insgesamt wurden vier Interviews mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen aus derselben vollbetreuten Wohngemeinschaft und ein Experteninterview mit dem Wohnbereichsleiter der Wohngemeinschaft durchgeführt. Als Quelle der Forschung dienten strukturierte Interviews der Interviewpartner/Interviewpartnerinnen. Vor allem durch die diversen Hilfestellungen, die die Bewohner/Bewohnerinnen benötigen, ist die Arbeitstätigkeit als Behindertenbetreuer/Behindertenbetreuerin mit einer körperlichen Anstrengung verbunden. Darüber hinaus berichten die befragten Personen, dass die Arbeit auch eine mentale und geistige Beanspruchung mit sich bringt. Zentrales Forschungsergebnis ist, dass die unterschiedlichen Belastungsfaktoren, die aufgrund des Einsatzes eines Schichtarbeitsmodelles entstehen können, subjektiv unterschiedlich wahrgenommen werden können. Primär werden die 24-Stunden-Dienste von den Interviewpartnern/Interviewpartnerinnen mit einer hohen Belastung wahrgenommen. Die Teilzeitbeschäftigung der befragten Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen wirkt sich positiv auf die Empfindungen einer guten Work-Life-Balance aus. Abschließend ist zu sagen, dass die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unbewusst Coping Strategien einsetzen, wobei der soziale Austausch als wichtigste Bewältigungsstrategie genannt wurde. |
|
Abstract (en): |
The aim of this thesis is to address the research question “To what extent does the working hours model of shift work affect the personal resources of employees in fully assisted living facilities?”. In Total, four interviews with employees of the same fully assisted living facility and one expert interview with the coordinator of the living facility were carried out. Structured interviews with the interview partners were used as source of research. Particularly because of various forms of assistance needed by the residents the work of care workers comes along with physical strain. Furthermore, the interviewees state that the work also entails mental and intellectual demands. The central research result shows that the different stress factors, which can result from the application of a shift work model, can have different subjective perceptions. Primarily, the 24-hour shifts are perceived as being highly strenuous by the interview partners. The part-time employment of the interviewed employees has a positive effect on the perceptions of a good work-life balance. In conclusion, the employees unconsciously apply coping strategies, the most important of these being social exchange. |
|
Keywords (de): |
vollbetreute Wohngemeinschaft, Nachtarbeit, Schichtarbeit, 24-StundenDienste, Arbeitsbelastung |
|
Keywords (en): |
working hours model, night work, shift work, 24-hour shift, work load, fully assisted living facilities |
|
|
|
|
|