|
Titel: |
Machbarkeitsstudie: Einsatz eines Personalinformationssystems für ein Medienproduktionsunternehmen |
|
AutorIn: |
Philipp Höretseder |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
102015 Informationssysteme
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Florian Klicka |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Durch den ständigen Personalwechsel in der Medienproduktion, ist es für die Personalabteilung
oft schwierig den Überblick zu behalten. Gerade wenn es darum geht nachvollziehen zu
können, wer an welchen Projekten in der Vergangenheit beteiligt war. Um die Planung
zukünftiger Projekte einfacher und effizienter gestalten zu können, überlegt das Unternehmen
die Einführung eines Personalinformationssystems. Diese Bachelorarbeit untersucht die
Machbarkeit eines Personalinformationssystems in einem kleinen
Medienproduktionsunternehmen. So lautet die Forschungsfrage dieser Arbeit: „Ist die
Einführung eines Personalinformationssystems in einem Medienproduktionsunternehmen aus
rechtlicher, organisatorischer und wirtschaftlicher Sicht machbar?“
Mithilfe empirischer Forschung in Form eines Fragebogens wurde die Akzeptanz der Mitarbeiter
bezüglich einer möglichen Einführung eines Personalinformationssystems im Unternehmen
gemessen.
Anhand der Analyse und Evaluierung der wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen
Anforderungen konnte die Hypothese, dass sich der Einsatz eines PIS in einem kleinem
Medienproduktionsunternehmen als machbar erweist, bestätigt werden. Mithilfe der Ergebnisse
der empirischen Forschung konnte die Bereitschaft der Mitarbeiter gegenüber der Speicherung
von Informationen gemessen und analysiert werden. Die genauen Ergebnisse sind im
empirischen Teil dieser Arbeit dokumentiert.
Es gilt zu beachten, dass die vorliegende Untersuchung auf Grund der Anzahl von
Untersuchungsteilnehmern und dem Entstehen auf Basis einer unternehmensbezogenen
branchenspezifischen Auswahl der Teilnehmer nur Anspruch auf Repräsentativität über die
freischaffenden selbständigen Künstler erhebt, welche mit dem Unternehmen in den letzten 2
Jahren zusammengearbeitet haben. |
|
Abstract (en): |
Digitization has become indispensable in many areas of our lives today. A lot of progress has
also been made in human resources because of the advancing digitization. This bachelor thesis
examines the feasibility of a personnel information system in a media production company. Due
to the constant change of personnel in media production, it is often difficult for the HR
department to keep an overview. To make the planning of future projects easier and more
efficient, the company is considering introducing a personnel information system. The research
question of this work is: "Is the use of a personnel information system in a media production
company feasible, taking into account the economic, legal and organizational requirements?"
With the help of empirical research, the acceptance of the employees regarding a possible
introduction of a personnel information system in the company was measured. Based on the
analysis and evaluation of the economic, legal and organizational requirements, the hypothesis
that the use of a PIS in a small media production company proves to be feasible, was
confirmed. The exact results are documented in the empirical part of this work.
It should be noted, that due to the number of study participants and the fact that the participants
were selected based on a company-related, industry-specific selection. The present study only
claims to be representative of the freelance independent artists who have worked with the
company in the last 2 years |
|
Keywords (de): |
Machbarkeitsstudie eines Personalinformationssystems, Human-Ressource-management in der Medienproduktion, Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber einem PIS, Mitarbeiterumfrage in einem Medienproduktionsunternehmen, Medienproduktion und der österreichische Datenschutz. |
|
Keywords (en): |
Feasibility study of a personnel information system, Human-Ressource-Management in a mediaproduction company, Employee acceptance of a Human-Ressource-Management-System, Employee survey in a media production company, Media production and Austrian data protection. |
|
|
|
|
|