|
Titel: |
Evaluierung psychischer Belastungen - Umsetzung in einem niederösterreichischen Familienbetrieb als Fallbeschreibung |
|
AutorIn: |
Markus Högl |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Karin Waldherr |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Im Gegensatz zum „klassischen“ physischen Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist die Bewertung von psychischen Gefährdungen eine relativ neue Disziplin. Auch in den gesetzlichen Vorgaben (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ASchG) findet sie erst seit 2013 explizit Erwähnung. Die Evaluierung sollte in einem größeren Kontext gesehen werden, um einen optimalen Output zur gewährleisten und die Investitionen möglichst effizient nutzen zu können. Anhand einer Fallbeschreibung der Umsetzung in einem niederösterreichischen Familienbetrieb wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie kann die Evaluierung psychischer Belastungen möglichst unkompliziert in den betrieblichen Ablauf eingebunden werden? Welchen Nutzen sehen Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Evaluierung? Welche Barrieren hinsichtlich Sprache, soziale Faktoren und anderen Determinanten können ausgemacht werden? Beschrieben werden sowohl theoretische Aspekte als auch der Ablauf in all seinen Facetten. Anhand des Fallbeispieles wird deutlich, dass Faktoren wie gemeinsame Planung mit Führungskräften unter Berücksichtigung von Arbeitsabläufen und Dienstplänen, transparente Kommunikation und eine einfache Sprache zum Abbau von Sprachbarrieren positive Einflüsse auf das Gelingen der Evaluierung haben. Auch die Unterstützung durch die Arbeitsmedizin in Form von vertrauensbildenden informellen Vorgesprächen hat sich als Erfolgsfaktor herauskristallisiert. Die Tatsache, dass von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Führungskräfte hohe Erwartungen an die Evaluierung psychischer Belastungen bestehen, betont die hohe Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Umsetzung und die Notwendigkeit weiterer systematischer Untersuchungen von hinderlichen und förderlichen Faktoren. |
|
Abstract (en): |
In contrast to the "classic" physical protection of employees, the assessment of psychological hazards is a relatively new discipline. It has only been explicitly mentioned in the legal requirements (Employee Protection Act - ASchG) since 2013. The evaluation should be seen in a larger context in order to guarantee an optimal output and to be able to use the investments as efficiently as possible. A case description of the implementation in a Lower Austrian family business, the following questions will be investigated: How can the evaluation of psychological stress be integrated into the operational process as easily as possible? What benefits do companies and employees see in the evaluation? What barriers with regard to language, social factors and other determinants can be identified? Both theoretical aspects and the process in all its facets are described. Based on the case description, it becomes clear that factors such as joint planning with managers, taking into account work processes and duty rosters, transparent communication and simple language to break down language barriers have a positive influence on the success of the evaluation. The support from occupational medicine in the form of trust-building informal preliminary discussions has also emerged as a success factor. The fact that employees and managers have high expectations of the evaluation of psychological stress emphasizes the great importance of careful planning and implementation and the need for further systematic investigations into hindering and beneficial factors. |
|
Keywords (de): |
Evaluierung psychischer Belastungen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Gefährdungsbeurteilung |
|
Keywords (en): |
Evaluation of psychological stress, occupational safety, health protection, workplace health promotion, risk assessment |
|
|
|
|
|