|
Titel: |
Auftreten von Reaktanz bei finanzpolitschen Maßnahmen zur Förderung gesünderer Lebensweise |
|
AutorIn: |
Ursula HÖLLHUMER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Ingrid Wahl |
|
Datum: |
2013 |
|
Abstract (de): |
Steigende Kosten im Gesundheitssystem führen unter anderem zu Diskussionen über finanzpolitische Maßnahmen. Eine Besteuerung von ungesunden Lebensmitteln wurde bereits in manchen Staaten eingeführt. Studien belegen, dass Preisänderungen einen Einfluss auf den Konsum haben können (Andreyeva, Long & Brownell, 2010). Eine Untersuchung von Block, Chandra, McManus und Willett (2010) zeigte, dass eine Preiserhöhung um 35 % auf Softdrinks in einem Spitalsbuffet den Verkauf um 26 % reduzieren konnte. Psychologische Reaktionen der Betroffenen sind jedoch noch selten im Forschungskontext untersucht worden. Die vorliegende empirische Studie erforscht das mögliche Auftreten von Reaktanz (Brehm, 1966) bei einer Besteuerung von ungesunden Lebensmitteln. Darunter wird der Widerstand bei Einschränkung des persönlichen Freiheitsspielraumes verstanden, der sich unterschiedlich manifestieren kann. Mittels Datenauswertung der quantitativen Fragebogenstudie wurde nur teilweise ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Reaktanz bei finanzpolitischen Maßnahmen gefunden. Ein günstiges soziales Umfeld und eine bejahende Einstellung zu staatlichen Maßnahmen wirken sich positiv auf die KonsumentInnen aus und hemmen so die Entstehung von reaktantem Verhalten. |
|
Abstract (en): |
Rising costs of healthcare lead to discussions about fiscal measures such as taxation on unhealthy food which is consistently discussed. Some countries already implemented food taxes. The impact of such measures has been subject to various studies (Andreyeva, Long & Brownell, 2010). An experiment in a hospital cafeteria showed that sales of soft drinks declined by 26 % during a price increase of 35 % (Block, Chandra, McManus & Willett, 2010). Nevertheless psychological reactions are rarely investigated. The present empirical study examined the possible occurrence of reactance (Brehm, 1966) in relation to food taxes in order to improve the health conditions of consumers. Reactance is defined as a motivational reaction when a person’s freedom is restricted or threatened by elimination. The impact of reactance can lead to varying effects. The data analysis of this thesis - based on a standardized questionnaire – showed that the items are only partially correlated. A beneficial social environment and a positive attitude towards governmental measures such as food taxes do have a positive impact on consumer’s behavior and might reduce the occurrence of reactance. |
|
Keywords (de): |
Reaktanz, Brehm, Lebensmittelkonsum, Gesundheit, Ernährung, Steuer, Lebensmittelsteuern, Zuckersteuer, Fettsteuer, Sodasteuer |
|
Keywords (en): |
reactance, Brehm, food consumption, health, food, tax, food tax, fat tax, soda tax |
|
|
|
|
|