Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Steuerlast versus Anreizsystem: Wirksamkeit von Belohnungen und Bestrafungen inBezug auf Verhaltensänderung in Richtung einer gesünderen Lebensweise
  AutorIn: Ursula HÖLLHUMER
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Ingrid Wahl
  Datum: 2013
  Abstract (de):
Durch die Verschlechterung des Ernährungs- und Gesundheitszustandes der Bevölkerung werden immer häufiger staatliche Maßnahmen wie eine Besteuerung von ungesunden Lebensmitteln oder gesundheitspolitische Förderungsprogramme in Richtung Eigenverantwortung diskutiert. Einschnitte in menschliche Lebensgewohnheiten führen zu Reaktionen in Form von Reaktanz. Dies bedeutet, dass Menschen auf eine Beschränkung ihres Freiheitsspielraums reagieren. Oft stehen auch Wissen und Handeln im Widerspruch. Dieses Phänomen wird als Dissonanz bezeichnet. Neuerungen oder Änderungen werden nur bedingt akzeptiert. Reaktanz wäre die Folge. Die operante Konditionierung zeigt, dass Gewohnheiten über einen längeren Zeitraum erlernt werden aber auch wieder verlernt werden können. Anhand der psychologischen Theorien von Brehm (1966) und Festinger (1957) sowie der operanten Konditionierungstheorie von Skinner (1968) wird dieses Thema diskutiert. Es wird der Frage nachgegangen, ob Bonifikationen oder Steuerlasten effiziente Mittel zur Einstellungsänderung in Richtung gesündere Lebensweise darstellen. Es zeigt sich, dass die Berücksichtigung der Lebensumstände sowie die Form der Implementierung akkordiert mit entsprechendem Wissenstransfer den nachhaltigen Erfolg gesetzter Maßnahmen bestimmen.
  Abstract (en):
Due to the fact that the populations health and nutrition status stepwise declines, governmental measures like taxation on unhealthy food and reward programs of social insurance companies are frequently discussed. The aim is to facilitate personal responsibility. But cuts into habits of the concerned people lead to reaction. It also seems very often that knowledge and act stand in opposition. This leads to dissonant behavior as one does something which he knows might not be right. Innovations and changes are rarely accepted. This fact can lead to reactance. Furthermore the theory of operant conditioning (Skinner, 1968) shows the effect that trained behavior remains stable after a while but also can be extinguished again. Based on the psychological theories of Brehm (1966) and Festinger (1957) and under consideration of Skinner´s theory of operant conditioning (1968) the impact of tax burden and incentives are discussed. The intention is to proof whether taxation of unhealthy food or rewards for behavior modifications are more efficient. This paper shows that with respect to socio-demographic factors and an appropriate transfer of knowledge an implementation of these measures can be successful.
  Keywords (de): Bonussysteme, Lenkungssteuer, Nahrungsmittelkonsum, Gesundheit, Reaktanztheorie, Dissonanztheorie, operante Konditionierung
  Keywords (en): rewards systems, steering tax, health, nutrition, theory of reactance, theory of dissonance, operant conditioning