Wie funktioniert eine Suchmaschine? (Text Version)

Website: Online Campus
Kurs: Basiswissen zu IT, Computer und KI
Buch: Wie funktioniert eine Suchmaschine? (Text Version)
Gedruckt von: Gast
Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 09:29

1. Einführung in Suchmaschinen

„Search engines are the librarians of the digital world.“

Amit Singhal

Suchmaschinen sind leistungsstarke Systeme, die es uns ermöglichen, Informationen im Internet schnell und effizient zu finden. Statt viele Webseiten einzeln zu besuchen, gibt man einfach ein paar Stichwörter, eine sogenannte Suchanfrage, in das Suchfeld ein. Danach bekommt man eine Liste von Internetseiten, die relevante Informationen zum Gesuchten enthalten. Suchmaschinen sind heute sehr wichtig und ein fester Bestandteil der Internetnutzung.

Suchmaschinen wurden im Laufe der Jahre deutlich weiterentwickelt. Inzwischen können sie natürliche Sprache verarbeiten, die Absicht der Nutzerin oder des Nutzers erkennen und sogar sofort Antworten liefern, ohne dass eine neue Webseite geöffnet werden muss.

Suchmaschinen sind ein fester Bestandteil unseres digitalen Alltags. Sie stecken in Smartphones, Webbrowsern, Sprachassistenten und vielen anderen Anwendungen. Wir nutzen sie, um Fragen zu beantworten, Dienstleistungen zu finden, Kaufentscheidungen zu treffen und Informationen zu recherchieren. Da Suchmaschinen eine so zentrale Rolle dabei spielen, wie wir auf Informationen zugreifen, ist es für jeden hilfreich zu verstehen, wie sie funktionieren.

Beispiele für beliebte Suchmaschinen:

  • Google ist die weltweit am häufigsten genutzte Suchmaschine und bekannt für ihre Geschwindigkeit, Genauigkeit und einen riesigen Index mit Webinhalten. Sie verwendet fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um relevante Suchergebnisse zu finden, ergänzt durch Funktionen wie Bildsuche, Nachrichten, Karten und direkte Antworten. Google personalisiert die Ergebnisse außerdem auf Grundlage des Nutzerverhaltens, des Standorts und des Suchverlaufs.
  • Bing ist Microsofts Suchmaschine und bietet neben der Websuche Funktionen wie visuelle Suche, Übersetzungen und die Integration mit Microsoft-Produkten. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und enthält Infokästen, Nachrichtentafeln sowie Einkaufshilfen.
  • DuckDuckGo ist eine datenschutzorientierte Suchmaschine, die das Nutzerverhalten nicht verfolgt und keine persönlichen Informationen speichert. Sie liefert einfache Suchergebnisse ohne personalisiertes Tracking oder gezielte Werbung. DuckDuckGo spricht besonders Nutzerinnen und Nutzer an, die beim Surfen im Internet Wert auf Anonymität und Datenschutz legen.

2. Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Hinter jedem Suchergebnis steckt ein leistungsstarker Prozess, der drei Hauptschritte umfasst: Crawling, Indexing und Ranking. Diese Schritte laufen ständig im Hintergrund ab und sorgen dafür, dass moderne Suchmaschinen so zuverlässig funktionieren.

Crawling
Durch den sogenannten Crawling Prozess entdecken Suchmaschinen Inhalte. Sie schicken Softwareprogramme aus, die als Crawler oder Spider bezeichnet werden und das Web durchsuchen. Diese Bots springen von einer Webseite zur nächsten, indem sie Links mit unglaublicher Geschwindigkeit und in großem Umfang folgen. Sie sammeln Daten von jeder besuchten Seite, wie Texte, Bilder, Überschriften und Metadaten, und bringen diese zurück zur Suchmaschine.

Indexing
Als Indexing bezeichnen wir den Prozess, in dem die durch Crawling gesammelten Informationen analysiert und organisiert werden. Stell dir das Internet wie einen riesigen Stapel Papier vor. Die Suchmaschine liest jede Seite, erkennt, worum es geht, und speichert eine Zusammenfassung davon in ihrem Index. So entsteht ein durchsuchbarer Katalog. Dieser Index ist keine Kopie des gesamten Internets, sondern eine komprimierte, optimierte Version mit den wichtigsten Details: Schlüsselwörtern, Themen, Links und Struktur.

Ranking
Wenn eine Suche durchgeführt wird, beginnt die Suchmaschine mit dem Ranking-Prozess. Sie durchsucht ihren Index und entscheidet, welche Seiten in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Dabei bewertet sie Hunderte von Ranking-Faktoren, darunter:

  • Relevanz zu den Suchbegriffen
  • Qualität der Inhalte
  • Autorität der Website (teilweise gemessen daran, wie viele vertrauenswürdige Seiten auf sie verlinken)
  • Nutzererfahrung (wie Ladegeschwindigkeit und mobile Benutzerfreundlichkeit)

3. Die Rolle von Algorithmen

Suchmaschinen arbeiten mit Algorithmen, um Informationen zu verarbeiten und zu bewerten. Ein Algorithmus besteht aus Regeln oder Berechnungen, die der Suchmaschine vorgeben, wie Daten interpretiert und Entscheidungen getroffen werden sollen. So wird bestimmt, was bei einer Suchanfrage schließlich angezeigt wird.

Die Algorithmen werden ständig aktualisiert, um Genauigkeit und Fairness zu verbessern sowie Manipulationen, zum Beispiel durch Spam-Webseiten, zu verhindern. Obwohl die genauen Formeln geheim sind, wissen wir, dass sie viele Faktoren auswerten:

  • Stammt die Webseite von einer vertrauenswürdigen Quelle?
  • Verlinken andere vertrauenswürdige Webseiten dorthin?
  • Passt der Inhalt zur Suchanfrage?
  • Ist die Webseite für die Nutzung am Desktop oder auf dem Smartphone geeignet?
  • Wie interagieren andere Personen mit der Webseite?

Suchmaschinen passen die Ergebnisse auch individuell an. Sie berücksichtigen deinen Standort, deinen Suchverlauf und deine Sprache, um dir möglichst passende Ergebnisse zu zeigen. So erhält jemand, der in Berlin nach „bestem Kaffee“ sucht, andere Ergebnisse als jemand in Toronto.

4. Suchmaschinen vs. KI

„Brauchen wir noch klassische Suchmaschinen, wenn es KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini, oder Microsoft Copilot gibt?“

Diese Frage lässt sich nicht einfach mit „ja“ oder „nein“ beantworten. KI und Suchmaschinen erfüllen unterschiedliche Zwecke und sind beide, je nachdem, was du erreichen möchtest, nach wie vor sehr nützlich.

Die Hauptunterschiede:
Aspekt Suchmaschinen KI-Tools
Zweck Relevante Webseiten finden und auflisten Inhalte basierend auf Eingaben erzeugen, zusammenfassen oder erklären
Ausgabeformat Liste anklickbarer Links zu Webseiten Direkte Antwort oder generierte Textantwort
Interaktionsstil Einweg: Nutzer fragt → Suchmaschine liefert Links zurück Konversationell: Nutzer fragt → KI antwortet, kann nachfragen oder etwas klären
Informationsquelle Indizierte Webseiten aus dem gesamten Internet Trainiert mit großen Datensätzen; bezieht sich möglicherweise nicht auf aktuelle oder spezifische Quellen
Daten Verarbeitung Passt Schlüsselwörter und Kontext ab;
erfasst Feinheiten weniger gut
Besser darin, die Nutzerabsicht und den Kontext zu erfassen
Am besten geeignet für Zuverlässige Quellen finden, Optionen vergleichen, auf Echtzeitdaten zugreifen Schnelle Erklärungen erhalten, neue Themen lernen, Aufgaben automatisieren

Wissenswertes:

Aktuell entfallen auf jeden Klick, der über KI-Chat- oder KI-Suchtools generiert wird, etwa sieben Klicks, die über traditionelle Suchmaschinen wie Google oder Bing erfolgen.

Worin sie gut sind:

KI-Tool:

  • Direkte Fragen beantworten
  • Ideen, Entwürfe oder Code erstellen
  • komplexe Themen einfach erklären

Suchmaschinen:

  • Im Web recherchieren
  • Zu vertrauenswürdigen Webseiten navigieren (wie offiziellen Universitätsseiten)
  • Aktuelle und spezifische Inhalte finden (wie Nachrichten oder Stellenangebote)